klicksafe-Newsletter September 2012 https://www.klicksafe.de/newsletter/2012/klicksafe-newsletter-september-2012
Aber kennen sich die Nutzer auch mit Fragen der Sicherheit und Privatsphäre aus?
Aber kennen sich die Nutzer auch mit Fragen der Sicherheit und Privatsphäre aus?
Das neue Themenmodul von WERTE LEBEN – ONLINE klärt über negative WhatsApp-Phänomene auf und vermittelt jungen Menschen Tipps und Informationen für eine kritische und selbstbewusste Nutzung des Instant-Messaging-Dienstes.
Wenn aber Kettenbriefe, Spam-Nachrichten oder Missverständnisse im Gruppenchat auftreten
Konferenz „Keeping Children and Young People Safe Online“ Online, aber
Das Webinar findet am Donnerstag, den 12.07.2018, in der Zeit zwischen 15.00 und 16.00 Uhr statt.
Denn vieles ist möglich, aber nicht alles, was geht, ist auch erlaubt.
Jugendliche zwischen zwölf und 19 Jahren stoßen regelmäßig auf Fake News und Hate Speech im Netz. Der Hass richtet sich nach Erfahrung der Jugendlichen insbesondere gegen die Sexualität von Menschen sowie gegen das Erscheinungsbild. Dabei nehmen Jugendliche einen deutlichen Einfluss von Hate Speech auf die Gesellschaft und auch das eigene Handeln wahr. Dies sind Ergebnisse der „JIMplus Fake News und Hatespeech“, einer Zusatzstudie zur Studienreihe Jugend, Information, Medien (JIM), die heute veröffentlicht wurde.
Andererseits aber auch die Verantwortung der Anbieter, Meldestellen und altersgerechte
Expert*innen-Interview für Pädagog*innen, & Eltern:
Nicht alle Deepfakes werden aber tatsächlich auch als solche markiert. Dr.
Expert*innen-Interview für Pädagog*innen, & Eltern:
Problematisch und zum Risiko für die Gesellschaft werden solche Aufnahmen aber genau
Expert*innen-Interview für Pädagog*innen, & Eltern:
Nicht alle Deepfakes werden aber tatsächlich auch als solche markiert. Dr.
Warum verbringt mein Kind so viel Zeit auf YouTube? Was ist an YouTube-Stars so faszinierend und welche Videos sind bei Jugendlichen angesagt? Im neuen Booklet für Eltern informiert klicksafe über Videotrends, YouTube-Stars und Co.
Internetangeboten unter jungen Nutzerinnen und Nutzern: Videos schauen, kommentieren, teilen aber
Einreichfristen für Bewerbungen: 05. März bis 30. April 2018 und 01. August bis 30. September 2018
Idee zu verwirklichen oder Sie Ihr Projekt schon in die Praxis umgesetzt haben, aber