Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Jugend-Serie zum Thema Sexting: Jetzt in der ARD-Mediathek

https://www.klicksafe.de/news/jugend-serie-zum-thema-sexting-jetzt-in-der-ard-mediathek

Was, wenn Nacktbilder oder intime Videos von Kindern und Jugendlichen ungewollt im Netz landen? In der norwegischen Serie „Nudes – Nackt im Netz“ wird diese Problematik aus der Sicht von jugendlichen Opfern und Täter*innen thematisiert. Die Serie ist noch bis zum 17.09.2021 in der ARD-Mediathek abrufbar.
Welche Handlungsoptionen es gibt für Betroffene, für Eltern, aber auch für Pädagog

Roblox erhält neue Altersfreigabe ab 16 Jahren

https://www.klicksafe.de/news/roblox-erhaelt-neue-altersfreigabe-ab-16-jahren

Roblox gehört weltweit zu den beliebtesten Spieleplattformen – besonders bei Kindern. Bisher war Roblox von der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) ab 12 Jahren freigegeben. Nach einer erneuten Überprüfung kam die USK nun zu dem Schluss, dass die Plattform mit ihren aktuellen Inhalten und Funktionen nicht mehr für Kinder geeignet ist. Sie hat eine Freigabe ab 16 Jahren vergeben. Wir erklären, warum Roblox jetzt ab 16 ist, was das für Eltern und ihre Kinder bedeutet und warum vor allem pädagogische Fachkräfte jetzt vorsichtig sein müssen.
Aber auch digitale Vertriebsplattformen, wie zum Beispiel der Google PlayStore.

10 Tipps zum digitalen Schutz im Sommerurlaub

https://www.klicksafe.de/news/10-tipps-zum-schutz-ihrer-familie-waehrend-des-sommerurlaubs

Die Sommerferien sind endlich da und auch in der Ferienzeit spielen digitale Medien bei Eltern und Kindern eine große Rolle. Für Kinder ist es eine Zeit, in der sie mehr spielen, sowohl offline als auch online, und in der sie soziale Kontakte knüpfen können. Für die Eltern geht es oft darum, eine Pause einzulegen, Ausflüge und Aktivitäten zu planen und Wege zu finden, die ganze Familie zu unterhalten und zu beschäftigen. Wir sagen Ihnen, worauf sie achten müssen, um einen sicheren digitalen Sommerurlaub zu haben.
Öffentliches WLAN kann zwar praktisch sein, ist aber sehr anfällig für Hacker*innen

Was tun gegen Identitätsdiebstahl in Online-Diensten?

https://www.klicksafe.de/news/was-tun-gegen-identitaetsdiebstahl-in-online-diensten

Für viele ist es die absolute Horrorvorstellung: Der Social-Media-Account wurde gehackt und unter eigenem Namen werden peinliche oder illegale Inhalte gepostet und Nachrichten verschickt. Mehr als die Hälfte der jungen Internetnutzer:innen hält diese Form von Identitätsdiebstahl für eine der größten Gefahren im Netz (Quelle: DIVSI U25-Studie). Dabei kann man sich mit wenigen Maßnahmen ganz einfach vor unbefugter Übernahme seines Accounts schützen.
Das ist bequem, birgt aber die Gefahr, dass andere Personen Zugriff auf alle Accounts

Bewusst offline: Instagram-Kampagne von Jugendlichen für Jugendliche

https://www.klicksafe.de/news/bewusst-offline-instagram-kampagne-von-jugendlichen-fuer-jugendliche

Wie können wir unser digitales Wohlbefinden verbessern? Um diese Fragestellung zu beantworten haben das deutsche Awareness Centre klicksafe und die Helpline Nummer gegen Kummer e.V. eine Peer-to-Peer Jugendkampagne zu Digitalem Wohlbefinden durchgeführt.
Die Aktion richtet sich an Jugendliche, kann aber auch in der Schule oder Jugendarbeit