klicksafe-Newsletter September 2013 https://www.klicksafe.de/newsletter/2013/klicksafe-newsletter-september-2013
Theaterproduktion in ihren aktuellen Stücken „r@usgemobbt.de“ und „R@USGEMOBBT 2.0“ einfühlsam aber
Theaterproduktion in ihren aktuellen Stücken „r@usgemobbt.de“ und „R@USGEMOBBT 2.0“ einfühlsam aber
Der Leitfaden liegt aktuell als Online-Ausgabe vor, wird aber in Kürze auch als Druckversion
Aber wer einmal weiß, wo man suchen muss, findet rasch die wichtigen Menüpunkte.
Heute wurde die JIM-Studie 2021 zur Mediennutzung von Jugendlichen veröffentlicht. Die Ergebnisse machen deutlich, wie wichtig die Förderung eines sicheren und kompetenten Umgangs mit aggressivem und hasserfülltem Verhalten im Netz ist. Für die repräsentative Studie wurden vom 1. Juni bis 11. Juli 2021 1.200 Jugendliche im Alter von zwölf bis 19 Jahren in Deutschland telefonisch oder online befragt. Im Artikel finden sich die wichtigsten Ergebnisse der JIM-Studie. Passende Informationen von klicksafe zur Sensibilisierungsarbeit mit Jugendlichen haben wir unten verlinkt.
und Nachrichten spielt nicht erst seit der Corona-Pandemie eine große Rolle, ist aber
Aufruf der EU-Initiative klicksafe zum Mitmachen zeigt hohe Resonanz: Rekordbeteiligung mit über 300 Veranstaltungen bundesweit / Aktuelle forsa-Zahlen zeigen: Rund 50 % sowohl der Jugendlichen als auch der Eltern denken, dass sie weniger digitale Medien nutzen sollten, um mehr Zeit für andere Dinge zu haben.
Aber sie binden auch wahnsinnig viel Zeit – nicht selten sogar zu viel.
klicksafe hat einige Tipps für Eltern zusammengestellt, die ihrem Kind internetfähiges Spielzeug schenken möchten.
Erklären Sie Ihrem Kind, womit es spielt („Es sieht aus wie ein Teddy, ist aber ein
Am Safer Internet Day vergangene Woche konnten alle Interessierten ihre Fragen rund um das Thema „Let’s talk about Porno“ loswerden. Die Expert*innen des deutschen Safer Internet Centre (klicksafe, Nummer gegen Kummer, jugendschutz.net, eco e.V., und FSM) haben die eingehenden Fragen in einem Live-Chat beantwortet. Sexualpädagogische Fragen beantworteten Expert*innen von pro familia München und Sexologin Magdalena Heinzl. Rund 100 Fragen rund um die Themen Sexualität, Aufklärung und Schutz von Kindern und Jugendlichen wurden am Safer Internet Day beantwortet. Hier zeigen wir exemplarisch fünf Fragen von Erziehenden und Lehrkräften und unsere Antworten. Abschließend listen wir passende Beratungs- und Meldestellen.
Wir haben schon versucht, das Thema anzusprechen, aber er blockiert Gespräche kategorisch
Wir erklären die EU-Initiative klicksafe.
Internetkompetenzen auszubauen – von Eltern über Lehrkräfte bis hin zu Multiplikator*innen – aber
Interaktives Plakat für Medienkompetenz in (Grund-)schulen und Bildungsarbeit.
Deswegen streiten sie ab und zu, aber sie passen trotzdem gut zusammen.