klicksafe-Newsletter August 2014 https://www.klicksafe.de/newsletter/2014/klicksafe-newsletter-august-2014
Vorteilen (keine Einzelkosten pro Textnachricht, Versand von Bild- und Audiodateien) aber
Vorteilen (keine Einzelkosten pro Textnachricht, Versand von Bild- und Audiodateien) aber
Zur Aufsichtspflicht der Eltern gehört aber die Aufklärung über Risiken und Spielregeln
Nicht immer sichtbar, aber spätestens wenn man den Aspekt Algorithmen hinzunimmt
Künstliche Intelligenzen (KI) sind längst Teil unseres Alltags, auch wenn wir uns dessen nicht immer bewusst sind. Wenn uns Suchmaschinen Ergebnisse liefern, Sprachassistenten unsere Musikwünsche erfüllen oder Navigationssysteme uns helfen, Staus zu umfahren, steht letztlich immer eine KI dahinter. Der Chatbot ChatGPT, der mittels Künstlicher Intelligenz Fragen beantworten kann, nimmt zunehmend Einzug in den Schulalltag. Künstliche Intelligenz und Schule – passt das zusammen?
Referate vorbereiten und schreiben lassen Programmierung von kleinen Programmen Aber
Mobil sicher kommunizieren auf Smartphone & Co.
Aber auch Belästigungen sind weiterhin an der Tagesordnung auf unmoderierten Plattformen
Kampagne „Medien-Familie-Verantwortung“ geht in die nächste Phase
Genießen Sie Tagträumen und Spaziergänge in der Stadt oder Natur ohne Smartphone dafür aber
Erklärfilm für Jugendliche:
Inhalt Falschmeldungen im Netz sind in aller Munde und werden stark diskutiert – aber
Erklärfilm für Jugendliche:
Inhalt Falschmeldungen im Netz sind in aller Munde und werden stark diskutiert – aber
70 % aller Jugendlichen sind schon einmal mit digitaler Gewalt in Berührung gekommen. Probleme wie Online-Mobbing und Ärger im Netz können alle treffen – und sind gerade unter jungen Menschen sehr verbreitet. Die Corona-Pandemie, der Lockdown und das Homeschooling haben darüber hinaus dazu geführt, dass Kinder und Jugendliche deutlich mehr Zeit im Netz verbracht haben. Gerade junge Kinder sind völlig unvorbereitet in der digitalen Welt gelandet. Der Kinderschutzbund Frankfurt hat darauf reagiert und die „Fachstelle digitale Gewalt und Jugendrecht“ – Safe im Recht – gegründet.
Bedrohung, (bildbasierter) sexualisierter Gewalt und Hate Speech im digitalen Raum, aber