Zusatzmaterial :: Kinderfunkkolleg Geld https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/themen/Wie-erkennt-man-einen-falschen-Fuffziger/zusatzmaterial
Es gibt aber einige Veränderungen.
Es gibt aber einige Veränderungen.
Stell dir vor, du könntest selbst bestimmen, wie viel Taschengeld du bekommst. Dann wäre dein Portemonnaie wahrscheinlich immer voll und du könntest … – ja was eigentlich? Alles kaufen, was du dir wünschst oder das Geld sparen, bist du erwachsen bist? Oder würdest du es verschenken? Pit und Leo haben viele Ideen, was sie mit ihrem Taschengeld anfangen wollen. Warum es Taschengeld gibt, was die Eltern dabei mitbestimmen sollten und ob sie es zur Strafe kürzen dürfen – das besprechen Pit und Leo in dieser Folge mit dem Psychologen Michael Kraus. Der berät Familien, die sich über Taschengeld streiten.
Mein Taschengeld spare ich meistens, aber manchmal kaufe ich mir auch kleinere Sachen
In Europa gab es das erste Papiergeld in Spanien, aber nur kurze Zeit. Im 17.
Der EZB-Rat zielt deshalb darauf ab, die Inflationsrate auf mittlere Frist unter, aber
Aber weißt du auch, woran man echte Scheine erkennt und wer sie drucken darf?
Der ist aber nicht immer gleich. Klingt kompliziert?
2016 wird eine Fünf-Euro-Münze ausgegeben und unsere Kinderreporterin Liv wollte mehr darüber wissen …
Das wird aber auch nur eine Sammlermünze sein.
Auf der ganzen Welt gibt es 49 Münzprägeanstalten. Fünf davon befinden sich allein in Deutschland. Nur dort darf Münzgeld geprägt werden. Alles, was an Bildern, Zahlen, Buchstaben und anderen Zeichen und Mustern auf einer Münze zu sehen und zu fühlen ist, entsteht in der Münzprägeanstalt. Bei einem Besuch in der Staatlichen Münze Karlsruhe, erfahren Liv und Jakob, wie die Euromünzen aufgebaut sind, und dass es die Kraft von vielen Elefanten braucht, um eine Euromünze zu prägen …
Wir haben sie uns zwar angesehen, aber manche Internetseiten ändern sich schnell.
Auf der ganzen Welt gibt es 49 Münzprägeanstalten. Fünf davon befinden sich allein in Deutschland. Nur dort darf Münzgeld geprägt werden. Alles, was an Bildern, Zahlen, Buchstaben und anderen Zeichen und Mustern auf einer Münze zu sehen und zu fühlen ist, entsteht in der Münzprägeanstalt. Bei einem Besuch in der Staatlichen Münze Karlsruhe, erfahren Liv und Jakob, wie die Euromünzen aufgebaut sind, und dass es die Kraft von vielen Elefanten braucht, um eine Euromünze zu prägen …
Wir haben sie uns zwar angesehen, aber manche Internetseiten ändern sich schnell.
Als er aber bei einem Würfelspiel um Geld nur Pech hat, bleibt der Geldbeutel leer