Bildung und Kultur – Seite 3 von 3 – junge liberale https://julis.de/resolution_category/bildung-und-kultur/page/3/
Dazu müssen die Hochschulen umdenken, brauchen aber auch Anreize.
Dazu müssen die Hochschulen umdenken, brauchen aber auch Anreize.
Regulierung, die diesen äußeren Ordnungsrahmen für die Marktteilnehmer setzt, ansonsten aber
Anlässlich der anhaltenden Diskussion um PEGIDA-Demonstrationen in Dresden und anderen deutschen Großstädten schrieb der Bundesvorsitzende der Jungen Liberalen (JuLis), Konstantin KUHLE, heute den folgenden Gastbeitrag für „Huffington Post“ (http://www.huffingtonpost.de/konstantin-kuhle/pegida-kampf-mitte-der-gesellschaft_b_6386470.html): Pegida zwingt zum Kampf um die Mitte der Gesellschaft Montags gehen in Dresden und anderswo Bürger auf die Straße, um gegen die angebliche „Islamisierung des […]
Die Stärkung von Sprachkompetenzen – in der deutschen Sprache, aber ebenso in der
Den vollständigen Bericht von Jan Zimmermann zu unserem Bundeskongress findest Du hier. Die Jungen Liberalen haben klare Vorstellungen von der möglichen Ampel-Regierung. Deshalb werden sie ihrer Mutterpartei FDP auch gründlich „auf die Finger schauen“. An der Union ließen sie auf ihrem Bundeskongress kein gutes Haar. Schuldenbremse einhalten, elternunabhängiges BAföG einführen, mehr Digitalisierung – einiges, was […]
Gewissen“ Mit dem vorliegenden Ampel-Sondierungspapier sind die JuLis recht zufrieden, aber
Anlässlich der umstrittenen Nominierung von Xavier NAIDOO als deutschem Vertreter beim Eurovision Song Contest 2016 durch die ARD schrieb der Bundesvorsitzende der Jungen Liberalen (JuLis), Konstantin KUHLE, den folgenden Gastbeitrag für „Huffington Post“: Öffentlich-rechtlicher Rundfunk – wider die staatliche Bespaßung Theoretisch ist es ganz einfach: In einer Demokratie bedarf es eines öffentlichen medialen Forums, […]
Tatsächlich sorgen Doppel- und Dreifachstrukturen beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk aber
Ein starker Rechtsstaat ist das Fundament der freiheitlichen Demokratie. Zu einem funktionierenden Rechtsstaat gehört die Unabhängigkeit der Justiz. In vielen europäischen Ländern ist die Unabhängigkeit der Justiz durch Elemente der richterlichen Mitbestimmung geschützt. Der Abbau dieser Selbstverwaltung in Polen wurde zurecht als Angriff auf die Gewaltenteilung gewertet. In Zeiten wie diesen ist es sinnvoll, ein […]
als Senatsvorsitzende wird dem nicht gerecht und fördert politischen Einfluss, aber
Die Jungen Liberalen fordern eine Neuausrichtung des Lehramtsstudiums für alleSchultypen. Dafür soll das Lehramtsstudium zu einem fünfjährigen dualen Studiengang umstrukturiert werden. Dabei sollen die theoretischen Bausteine des Universitätsstudiums reduziert und durch größere Praxisanteile ersetzt werden. Das Studium orientiert sich an einer Dauer von 4 Jahren und wird mit dem Ersten Staatsexamen abgeschlossen. Eine Differenzierung der […]
Dabei sollen sie aber stets unter der Aufsicht ihrer Mentorinnen und Mentoren stehen
Sexualisierte Gewalt ist ein immenses gesellschaftliches Problem, das sich durch alle sozialen Schichten zieht und bei Weitem nicht nur wenige Ausnahmen darstellt. Sexualisierte Gewalt stellt einen Angriff auf die Würde eines jeden Opfers dar und jeder kann davon betroffen sein. Das öffentliche Bewusstsein in Bezug auf sexualisierte Gewalt ist nach wie vor oftmals noch nicht […]
Forschungsergebnisse zeigen, dass aber weitaus mehr Personengruppen von sexualisierter
Angesichts der aktuellen Situation bezüglich des Anti-LGBTIQ-Gesetzes in Ungarn und der LGBTIQ-freien Zonen in Polen müssen wir ein klares Zeichen für ein tolerantes und offenes Europa der Zukunft setzen. Wir verurteilen die ausgerufenen „LGBT-freien“ und „LGBT-Ideologie freien“ Zonen in Gemeinden, Landkreisen und Woiwodschaften Polens aufs Schärfste. Die Verurteilung des Europäischen Parlaments dieser Zonen begrüßen wir, […]
Aber auch in rechtlichen Gleichstellungsfragen sehen wir weiteren Handlungsbedarf
1. Kern liberaler Justizpolitik muss sein, die Funktionsfähigkeit des Rechtsstaates sicherzustellen und dafür Sorge zu tragen, dass rechtsstaatliche Gebote durchgesetzt werden. Ein funktionierender Rechtsstaat ist mehr als Daseinsvorsorge; er ist Fundament der Demokratie. Justizpolitik passt das Recht gesellschaftlichen Veränderungen an. Sie darf nicht als Mittel missbraucht werden, gesellschaftspolitische Ziele aus ideologischen Gründen durchzusetzen. 2. Immer […]
Vorschriften über die Zulässigkeit von Rechtsberatung behindert werden, andererseits aber