Blog – Seite 5 von 6: Jugend und Medien https://www.jugendundmedien.ch/blog/page-5?tx_news_pi1%5BoverwriteDemand%5D%5Bcategories%5D=96&cHash=1b61b5700339af3b8058956b69450fbc
Aber nicht alles, was gezeigt und angeboten wird, ist Spass. Und… 01.
Aber nicht alles, was gezeigt und angeboten wird, ist Spass. Und… 01.
Games, aber auch Social Media können für Jugendliche zu einem Fluchtraum werden.
Sicherheitseinstellungen, Schutz-Apps und Filter sind wichtig, aber längst nicht
Lernen ohne digitale Medien ist heute kaum noch möglich. Kinder und Jugendliche können dabei spielerisch und intuitiv neues Wissen erlernen und dabei ihre Kreativität fördern. Vorteile von online lernen.
Daneben nutzen sie aber auch Messenger-Dienste wie WhatsApp und soziale Netzwerke
Einen absoluten Schutz bieten sie aber nicht.
Früher oder später kommt die Diskussion um das erste eigene Smartphone in jeder Familie auf. Ja, wann ist er, der richtige Zeitpunkt?
August 2023 | Bettina Bichsel «Aber dä Noah und d’Alina händ au scho eis!
Peer-Education und Peer-Tutoring sind zwei informelle Methoden zum Informations- und Erfahrungsaustausch unter Jugendlichen. Wenn Jugendliche von Jugendlichen lernen, bedarf es einer Reflexion gerade was das erlernen Medienkompetenzen angeht.
werden die Peer-Educators auf ihre Rolle vorbereitet und von Erwachsenen begleitet, aber
Lisa (Name geändert) ist 17. Was sie von anderen Jugendlichen in ihrem Alter unterscheidet: Sie ist auf digitale Hilfsmittel angewiesen.
In der Realität ist es aber weit mehr als das: 1.
Ein Leben auf der Überholspur, in der besten Version deiner selbst. Life Coaches füllen Hallen und YouTube-Kanäle. Auf Instagram vermitteln sie dir tagtäglich, was du noch an dir und deinem Leben verbessern kannst. Wieso gerade junge Menschen anfällig sind für solche Glücksverheissungen. Und wieso die Versprechen mit Vorsicht zu geniessen sind.
Aber auf der Webseite schreiben so viele sympathische Menschen, dass einzig die Inhalte
Smartphones & Tablets können oftmals schon von Kleinkindern bedient werden und ebenso gross ist die Faszination sowie auch das Suchtpotenzial. Wann sollte ein Kind ein Smartphone bekommen? Eine Frage, die sich viele Eltern stellen.
Zwar ist der Eigenbesitz deutlich geringer als beim Handy; aber bei 86 Prozent der