Dein Suchergebnis zum Thema: aber

heidelberg.de | Menschen auf der Flucht – 13.07.2016 Deutsche Sprache im Gepäck

https://www.heidelberg.de/Fluechtlingshilfe,Lde/Startseite/pressemeldungen/13_07_2016+deutsche+sprache+im+gepaeck.html

„Sprachförderkoffer für Quereinsteiger ohne Deutschkenntnisse“. Der Koffer wird ab dem Schuljahr 2016/2017 an den Heidelberger Grundschulen mit sogenannten Internationalen Vorbereitungsklassen für neuzugewanderte Schülerinnen und Schüler (VKL-Klassen) eingesetzt.
Berkemeier aktuell aber auch für die Bedarfe von jungen Erwachsenen in den Vorbereitungsklassen

2020_Mark Twain in Heidelberg – Mark Twain Center

https://www.heidelberg.de/Mark-Twain-Center/startseite/ausstellungen/2020_mark+twain+in+heidelberg.html

Mit der ersten selbst produzierten Sonderausstellung gestalteten wir eine Hommage an den Namensgeber unseres Zentrums. Gemeinsam mit internationalen Partnern und Schülerinnen und Schülern der Julius-Springer-Schule zeigten wir Twains Sicht auf Heidelberg und die Deutschen.
widmet er der „schrecklichen deutschen Sprache“, der er und seine Familie dann aber

Geschichte – Mark Twain Center

https://www.heidelberg.de/Mark-Twain-Center/startseite/das+zentrum/geschichte.html

Geschichte des Gebäudes. Geschichte und Gegenwart Heidelbergs sind wesentlich durch die Begegnungen mit Amerikanerinnen und Amerikanern bestimmt. Gleichzeitig hat Heidelberg im Bewusstsein vieler US-Bürger seit dem 18. Jahrhundert einen festen Platz. Die gegenseitigen Verbindungen waren dabei ständigen Wandlungen unterzogen und spiegeln in vielfältiger Weise das Auf und Ab der transatlantischen Beziehungen wieder. Das Keyes-Building als der authentische Ort dieses Verhältnisses steht für die Chance, Vergangenheit und Gegenwart dieses Miteinanders lebendig werden zu lassen und die aktuellen Herausforderungen im transatlantischen Dialog in den Blick zu nehmen.
Heidelberg verdeutlicht lebhaft den Wandel von Kriegsgegnern zu Freunden, zeigt aber

heidelberg.de | Menschen auf der Flucht – 26.11.2020 Innenministerium erläutert Konzeption des künftigen Ankunftszentrums

https://www.heidelberg.de/Fluechtlingshilfe/Startseite/pressemeldungen/26_11_2020+innenministerium+erlaeutert+konzeption+des+kuenftigen+ankunftszentrums.html

Der Haupt- und Finanzausschuss hat sich in seiner jüngsten Sitzung ausführlich mit der Durchführung und dem Termin eines Bürgerentscheids gegen die Verlagerung des Landes-Ankunftszentrums für Flüchtlinge auf das Areal Wolfsgärten in Wieblingen befasst. Im Rahmen der Diskussion erläuterte der Amtschef des Stuttgarter Innenministeriums, Andreas Schütze, die Konzeption des Ankunftszentrums. Die Wolfsgärten seien Teil eines „atmenden“ Erstaufnahmesystems mehrerer Standorte im ganzen Land. Die Ansprüche des Innenministeriums an den Neubau seien sehr hoch und ließen sich auf dem Areal Wolfsgärten in vollem Umfang realisieren.
des Zentrums in den Wolfsgärten stehe das Innenministerium daher „ohne Wenn und Aber