Dein Suchergebnis zum Thema: aber

02.01.2025 Fünf Jahre Rainbow City Heidelberg: Ausstellung „gefährdet leben – Queere Menschen 1933-1945“ | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/7071_34581_34997_35029_212635_368069_5582368_5582002.html

Seit 2020 ist die Stadt Heidelberg Mitglied im internationalen Rainbow Cities Network (RCN), einem Zusammenschluss von Städten, die sich für die Akzeptanz und Gleichstellung von queeren Menschen einsetzen. 2025 feiert die Stadt fünf Jahre engagierte Mitgliedschaft in diesem Netzwerk. Den Auftakt macht die Eröffnung der Ausstellung „gefährdet leben. Queere Menschen 1933-1945“ der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld.
Lebensgeschichten queerer Menschen während der NS-Zeit, geprägt von Ausgrenzung, Verfolgung, aber

Verfahrensbeschreibung Nachlass bei vorzeitiger Rückzahlung der Ausbildungsförderung beantragen | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/-/Verfahrensbeschreibung/nachlass-bei-vorzeitiger-rueckzahlung-der-ausbildungsfoerderung-beantragen/vbid6009371

Internetpräsenz Sie erhalten einen Nachlass auf Ihr BAföG-Darlehen, wenn Sie dieses teilweise oder ganz vorzeitig zurückzahlen. Der tatsächliche Zahlungsbetrag fällt dann …
Sie können auch nur einen Teilbetrag vorzeitig zurückzahlen, bekommen dann aber einen

heidelberg.de | Menschen auf der Flucht – 12.04.2021 Ankunftszentrum: OB Würzner für Verständigung auf Standort-Lösung bis zum Sommer

https://www.heidelberg.de/Fluechtlingshilfe/Startseite/pressemeldungen/12_04_2021+ankunftszentrum_+ob+wuerzner+fuer+verstaendigung+auf+standort-loesung+bis+zum+sommer.html

Beim Bürgerentscheid am 11. April 2021 haben die Gegner der Verlagerung des Ankunftszentrums für Geflüchtete auf die Fläche Wolfsgärten eine deutliche Mehrheit von 70,3 Prozent der Stimmen erzielt und auch das notwendige Quorum erreicht. Damit ist der Gemeinderatsbeschluss vom Juni 2020 aufgehoben. Das Gremium hatte damals einer Verlagerung des Landes-Ankunftszentrums auf die Wolfsgärten zugestimmt und zeitgleich einen Masterplan für das Patrick-Henry-Village (PHV) beschlossen, wo das Zentrum aktuell provisorisch untergebracht ist. PHV soll demnach zu einem modernen Stadtteil mit Wohnraum für 10.000 Menschen entwickelt werden. Ein Ankunftszentrum war in diesen Plänen nicht vorgesehen.  
Aber bei geänderten Vorgaben – etwa bei der Konzeption des Zentrums oder beim Flächenzuschnitt