Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Rauchfreuden und Tabaksüchte – Vom Adeligen bis zur Bäuerin rauchen alle | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/rauchfreuden-und-tabaksuechte-vom-adeligen-bis-zur-baeuerin-rauchen-alle

Anders als Schokolade, Kaffee und Tee war der Tabakkonsum nicht auf die Oberschichten beschränkt. In Gemälden des 17. Jahrhunderts waren adelige RaucherInnen genauso abgebildet wie rauchende Gesellen, Landsknechte und Bäuerinnen. Beliebte Motive für Stilleben waren außerdem diverse Rauchutensilien wie die Pfeife oder die Schnupftabakdose. Obwohl Rauchen in allen
Die Gründung einer papsteigenen Tabakmanufaktur 1779 erfolgte aber eher aus wirtschaftlichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nackter Erzherzog beim Hoflieferanten Sacher! Werbewirksamer Titel | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/nackter-erzherzog-beim-hoflieferanten-sacher-werbewirksamer-titel

Erzherzog Otto – kolportiert als schönster Habsburger, den die Monarchie jemals gesehen hat – dürfte nicht nur bei der Damenwelt recht beliebt gewesen sein, sondern lieferte auch Presse und Bevölkerung ausreichend Gesprächsstoff. Bei einem seiner Trinkgelage sperrten ihn seine Freunde aus dem Salon aus, worauf Otto mit Bitten und Flehen gegen die Tür hämmerte; pikant an der
noch mehr Wutausbrüche bereitet haben; ein Erzherzog sollte sich ruhig ausleben, aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nikolausgeschenke und ein Vermögen ‚unter dem Kopfpolster‘ – Was Maria Theresia verdiente und mit dem Geld machte | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/nikolausgeschenke-und-ein-vermoegen-unter-dem-kopfpolster-was-maria-theresia-verdiente-und

Nach dem Tod Maria Theresias 1780 mussten erst einmal die Finanzen der Monarchie und der Monarchin geordnet werden. Im Zimmer der Herrscherin befand sich eine hohe Summe an Bargeld, nämlich 3.943 Gulden und 44 Kreuzer. Darüber hinaus verwaltete das so genannte Geheime Kammerzahlamt beim Tod Maria Theresias mehr als 300.000 Gulden. Zum Vergleich: Im Todesjahr Maria Theresias
1762 Prunkbett von Kaiserin Maria Theresia Zwar nicht ‚unter dem Kopfpolster‘, aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Meine ganze Libido gilt Österreich-Ungarn“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/meine-ganze-libido-gilt-oesterreich-ungarn

Als Begründer der Psychoanalyse drang der Arzt Sigmund Freud (1856 bis 1939) erstmals mit seiner neuen Form der Therapie in das Unbewusste der Menschen vor. Auf der Grundlage der Erfahrungen, die er mit der Methode des assoziativen Sprechens gesammelt hatte, entwickelte er die Theorie der Libido. Die sexuelle Triebhaftigkeit konnte nach seiner Ansicht sublimiert und gelenkt
gemeint ist die Ernennung zum außerordentlichen Professor] noch nicht gebracht, aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

‚Sponsored by Fugger‘ – Handelshäuser als Geldgeber | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/sponsored-fugger-handelshaeuser-als-geldgeber

Die regulären Einnahmen, die den habsburgischen Herrschern zur Verfügung standen, reichten vor allem in Kriegszeiten nicht aus. Besonders wenn sie rasch Geld benötigten, wandten sie sich an private Kreditgeber. Diese konnten große Geldsummen vergleichsweise prompt und mittels Wechsel auch über weite Entfernungen bereitstellen. Zudem zählten sie häufig zu den Kaufleuten, die
einerseits durch die Geschäfte mit den Habsburgern große Gewinne erzielen, verloren aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wen schützt der Schutzzoll? Abschottung als Wirtschaftsprogramm | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/wen-schuetzt-der-schutzzoll-abschottung-als-wirtschaftsprogramm

Stellen Sie sich vor, Sie bestellen aus dem Ausland ein Produkt und müssen dafür dem Staat 60 Prozent des Wertes erlegen – und dann noch bis zu sechs Monate warten, bis sie Ihren Gegenstand mit nach Hause nehmen dürfen. Während der Regierungszeit Josephs II. wurden derartige Regelungen erlassen, um „unseren Handel zu entwickeln“. Im Sinne merkantilistischer Wirtschaftspolitik
des östlichen Mittelmeeres) sowie mit Russland und entlang der Donau, besonders aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Wasser, mäßig genossen, ist unschädlich“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/wasser-maessig-genossen-ist-unschaedlich

Bereits seit dem Mittelalter suchten viele Habsburger verschiedene warme Quellen zur Heilung ihrer Beschwerden auf, vor allem Gastein (im heutigen Bundesland Salzburg). Durch den Kuraufenthalt sollten Leiden wie Stoffwechselstörungen, Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, die meist durch die einseitige Ernährung während der Wintermonate hervorgerufen wurden, und rheumatische
Neben der Frage der Gesundheit stand stets aber auch die Unterhaltung der Kurgäste

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Philipp II. als Regent des Spanischen Imperiums | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/philipp-ii-als-regent-des-spanischen-imperiums

Philipp führte die spanische Hegemonialpolitik im Sinne seines Vaters weiter. Während Karl V. eher kraft seiner königlichen Autorität und ausgestattet mit einem überbordenden Sendungsbewusstsein Widerstände zu brechen versuchte, agierte Philipp mit bürokratischen Hilfsmitteln und militärischer Gewalt. Er übernahm 1555 das Reich seines Vaters in einer schwierigen Zeit. Spanien
Es war dies eine neue, moderne, aber auch sterile Art der Regentschaft, die im Gegensatz

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden