Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Ladislaus Postumus: Der kindliche König | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ladislaus-postumus-der-kindliche-koenig

Ladislaus vereinigte bereits zum Zeitpunkt seiner Geburt eine Reihe von Ansprüchen in seiner Person. Das Neugeborene war nicht nur der Erbe der österreichischen Länder der Albertinischen Linie der Habsburger, sondern auch Anwärter auf die Kronen Ungarns und Böhmens: Dies verdankte er seiner Mutter Elisabeth, der Tochter Kaiser Sigismunds, dem es gelungen war, beide Königreiche
Die tatsächliche Macht lag aber in den Händen des Reichsverwesers János Hunyadi,

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Südseeträume – exotische Spuren in Schönbrunn | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/suedseetraeume-exotische-spuren-schoenbrunn

Die Freude am Exotischen wurde seit jeher auch zum Zwecke der Repräsentation verwendet.Sich mit empfindlichen, dem rauen Klima nicht gewachsenen exotischen Pflanzen zu umgeben, galt als Symbol für Luxus. Für die Zucht von exotischem Tafelobst wie zum Beispiel der Ananas wurden eigene Treibhäuser angelegt, um mit diesen Früchten auf festlichen Tafeln prunken zu können. Unter
erforschte und als Ergebnis eine Vielzahl von lebenden exotischen Pflanzen und Tieren, aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rudolf IV. und die Ambitionen der Dynastie | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/rudolf-iv-und-die-ambitionen-der-dynastie

Gerüchte begannen zu kursieren, die Albrecht, der durch eine Gelenkserkrankung in seiner Bewegungsfreiheit stark eingeschränkt war, die Zeugungsfähigkeit und damit die Vaterschaft absprachen. Herzog Albrecht ließ diese von den Kanzeln der Kirchen herab als Lügen verdammen. Rudolf genoss für einen Adeligen seiner Zeit eine überdurchschnittliche Erziehung. Offensichtlich konnte
Ambitionen der Dynastie Rudolf, der Fälscher Rudolfs Regentschaft: kurz, aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Expedition in die Tropen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/expedition-die-tropen

Es wurden zwei Schiffe ausgestattet; Wissenschafter, Maler, Gärtner, ein Tierpräparator, alle mit ihren Hilfskräften, reisten im April 1817 Leopoldine voraus nach Rio de Janeiro. Inzwischen studierte Leopoldine Geschichte und Geographie ihrer zukünftigen Heimat, sie lernte auch intensiv portugiesisch. In diesen Wochen erarbeitete und schrieb Leopoldine für sich ein Vademecum,
Hafenaufenthalte in Pula, Malta, Gibraltar, Madeira, die Landschaften und Stadtansichten, aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erzherzog Karl Ludwig: ein Habsburger aus der zweiten Reihe | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/erzherzog-karl-ludwig-ein-habsburger-aus-der-zweiten-reihe

Der Erzherzog kam am 30. Juli 1833 als dritter Sohn von Erzherzog Franz Karl und Sophie von Bayern in Wien zur Welt. Der Erzherzog galt als geistig schlicht und stand zeitlebens im Schatten seiner älteren Brüder Franz Joseph und Ferdinand Maximilian (dem späteren Kaiser von Mexiko). Karl Ludwig durchlief wie alle nachgeborenen Söhne der Dynastie eine militärische Laufbahn,
wie alle nachgeborenen Söhne der Dynastie eine militärische Laufbahn, worin er aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Von Mägden und Tagelöhnern, Handwerkern und ‚Unbehausten‘ – Soziale Gruppen im ländlichen Raum | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/von-maegden-und-tageloehnern-handwerkern-und-unbehausten-soziale-gruppen-im-laendlichen-raum

Die bäuerliche Bevölkerung war im Spätmittelalter keine einheitliche soziale Gruppe, denn der kleinen Gruppe an Wohlhabenden standen jene gegenüber, die mittlere, kleine oder sogar kleinste landwirtschaftliche Flächen bewirtschafteten. Zu einem (groß)bäuerlichen Haushalt gehörte außerdem das Gesinde, also Knechte und Mägde, die gegen Lohn, Kost, Unterkunft und teilweise auch
Gleichzeitig durften sie aber auch von den Bauern nicht ohne Grund entlassen werden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Im Schatten einer starken Frau: Erzherzog Franz Karl | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/im-schatten-einer-starken-frau-erzherzog-franz-karl

Erzherzog Franz Karl war einer jener durchaus zahlreichen Habsburger, die mit den dynastischen Herrschaftsansprüchen und vor allem mit den politischen und gesellschaftlichen Handlungen, die zur Durchsetzung dieser Ansprüche notwendig gewesen wären, wenig umzugehen wussten: Franz Karl war zwar Sohn, Bruder und Vater von drei österreichischen Kaisern, tat sich jedoch selbst kaum
Aber nicht nur die ihn umgebenden mächtigen Männer stellten den Erzherzog in den

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weihnachten im Wandel | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/weihnachten-im-wandel

Die längste Zeit stand die Christmette im Mittelpunkt des Weihnachtsfestes, da man vor der Biedermeierzeit weder Christbaum noch Bescherung als intimes Fest im Familienkreis kannte. Rund um die Mette bildete sich eine ganze Reihe von volkstümlichen Unterhaltungen aus: Hirtenoratorien und Krippenspiele wurden aufgeführt, aufwändige Krippen – oft in imposanten Dimensionen und
die Kirchen in Buden Krippenfiguren und wächserne Christkindln, Äpfel und Nüsse, aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden