Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Kirchsteinbek – Freiwillige Feuerwehr Hamburg

https://www.feuerwehr-hamburg.de/dienststellen/kirchsteinbek/

Die Freiwillige Feuerwehr Kirchsteinbek ist die älteste Wehr Hamburgs. Gegründet wurde sie am 8. Oktober 1877. In der Einsatzabteilung sind heute eine Frau und 27 Männer aktiv. Zur Jugendfeuerwehr, die 1999 gegründet wurde, zählen 16 Mädchen und Jungen im Alter zwischen 10 und 17 Jahren. Zur Ehrenabteilung, die nicht mehr am aktiven Einsatzgeschehen teilnimmt, die […]
Ehrenabteilung, die nicht mehr am aktiven Einsatzgeschehen teilnimmt, die Arbeit in der Wehr aber

Partnerschaft – Freiwillige Feuerwehr Hamburg

https://www.feuerwehr-hamburg.de/partnerschaft/

Schulter an Schulter durchs Feuer gehen! Partnerschaften mit Feuerwehren aus Afrika, Asien und Lateinamerika Unter der Schirmherrschaft des Senators für Inneres und Sport, Andy Grothe Ein spannendes Wochenende in Hamburg: internationale Feuerwehrarbeit: neue Ideen und spannender Austausch dieselbe Aufgabe unter anderen Bedingungen erleben Feuerwehrkollegen aus Nicaragua, Brasilien und Tansania kennenlernen praktische Hilfestellung: Wie baut man […]
Es wurden viele Erfahrungen gesammelt, aber bisher gab es kaum Austausch zwischen

DFV: Katastrophenschutz und Selbsthilfe nachhaltig stärken – Freiwillige Feuerwehr Hamburg

https://www.feuerwehr-hamburg.de/2002/08/dfv-katastrophenschutz-und-selbsthilfe-nachhaltig-staerken/

Berlin (ots) – Die Selbsthilfe der Bürger muss gestärkt, der Katastrophenschutz in seinen Strukturen optimiert und seine Finanzierung nachhaltig gesichert werden. Das fordern der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) und der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) nach einem Spitzengespräch in Berlin als Konsequenzen aus der Hochwasser-Katastrophe. DStGB-Hauptgeschäftsführer Dr. Gerd Landsberg und DFV-Präsident Gerald Schäuble stellen fest: „Insbesondere bei der dauerhaften Finanzierung der Gefahrenabwehr gibt es trotz des Antiterrorpakets weiter dringenden Handlungsbedarf. Deutschlands Feuerwehren kämpfen nach unseren Schätzungen mit einem Investitionsstau in dreistelliger Millionenhöhe.“
Jahren Ausgaben von insgesamt 69 Millionen Euro vorsieht, „ist ein Anfang, hat aber

FF Lokstedt – Straße bekommt Namen von Feuerwehrmann – Freiwillige Feuerwehr Hamburg

https://www.feuerwehr-hamburg.de/2022/10/ff-lokstedt-strasse-bekommt-namen-von-feuerwehrmann-2/

Im Jahr 2018 wurde auf Antrag der Freiwilligen Feuerwehr eine neu erbaute Straße, nördlich der Süderfeldstraße, als „Heinrich-Kock-Weg“ benannt. Die Einweihung erfolgte im September 2022 feierlich im Rahmen eines Anwohnerfestes.
Neben den üblichen Feuerwehreinsätzen widmeten sich die Einsatzkräfte aber auch wieder

„Die Ruhe ist anders als in der Großstadt“ – Freiwillige Feuerwehr Hamburg

https://www.feuerwehr-hamburg.de/2020/12/die-ruhe-ist-anders-als-in-der-grossstadt/

Die LBF-Aktuell und das Löschblatt berichteten bereits: Ab Frühjahr 2021 erfolgt eine Einsatzunterstützung der FF Neuwerk durch Kameradinnen und Kameraden vom Festland. Zwei Hamburger Kameraden samt Begleitung durften auf der Insel pilotieren und die Wohnungen, Einsätze sowie den Ablauf generell testen. Einer dieser Kameraden ist Dominik, 23, FF Eißendorf.
Aber man ist da nicht alleine, der Wehrführer nimmt einem etwaige Unsicherheiten