Energiekrieg: Länder müssen ihren Beitrag zur Krisenbewältigung leisten | FDP https://www.fdp.de/laender-muessen-ihren-beitrag-zur-krisenbewaeltigung-leisten
uns nicht auf Dauer bei der Wettbewerbsfähigkeit.“ Der Ruf werde schnell erhoben, aber
uns nicht auf Dauer bei der Wettbewerbsfähigkeit.“ Der Ruf werde schnell erhoben, aber
Wir Freie Demokraten wollen den EU-Emissionshandel (EU-ETS) schnellstmöglich auf alle Sektoren und geographisch ausweiten.
Der Weg kann und muss in Deutschland und Europa starten, er ist aber erst beendet
„Aber sein Volumen ist wesentlich kleiner, als ursprünglich von mir geplant.“ Es
Bundesfinanzminister Christian Lindner sieht deutsche Start-ups vor großen Herausforderungen und fordert bessere Rahmenbedingungen. Auf der Bits & Pretzels-Messe betonte er: „Gute Wirtschaftspolitik
Industrien schwächelten, und Arbeitnehmer suchten nach beruflichen Alternativen – „aber
Digitalminister Volker Wissing eröffnete den Digital-Gipfel in Frankfurt. Im Fokus stehen die Themen Künstliche Intelligenz und Digitale Souveränität. Ziel ist es, Deutschland zu einem noch
Die Bundesregierung habe in diesem Bereich viel erreicht, betonte Wissing, „aber
zur heimischen Herstellung, zu Kosten und Technologien der Energiespeicherung aber
Der Bundesparteitag der Freien Demokraten beginnt. Unter dem Motto „Mission Aufbruch“ widmen sich die Delegierten der Diskussion über Maßnahmen, wie das Land raus aus der Krise und rein in die Zukunft
Zentrale Botschaft des Parteitages wird aber die Erneuerung des Aufstiegsversprechens
FDP-Chef und Bundesfinanzminister Christian Lindner will mit dem Bundeshaushalt 2024 die Schuldenbremse einhalten und für solide Finanzen sorgen
Letztlich lohne sich dieser Prozess aber: „Wenn die Grünen sagen: Klimaschutz ist
In Potsdam fiel am Mittwoch der Startschuss für den Wahlkampf der FDP – und Christian Lindner ließ keinen Zweifel daran, worum es ihm geht: die wirtschaftliche Zukunft Deutschlands und den Erhalt der
„als die Gründergeneration der Grünen noch Steine auf Polizisten geworfen hat.“ Aber
Der Staat darf sich nicht auf Kosten der Bürgerinnen und Bürger an der Inflation bereichern. Vielmehr muss er Mehreinnahmen an die Menschen zurückgeben
Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten darf der Staat aber nicht von der Inflation