„Und unsern kranken Nachbarn auch!“ – EKD https://www.ekd.de/23191.htm
Zugleich aber muss die gute Tradition, unsere Nachbarn mit uns selbst im Nachtgebet
Zugleich aber muss die gute Tradition, unsere Nachbarn mit uns selbst im Nachtgebet
EKD-Antisemitismusbeauftragter Christian Staffa im Interview
den wieder ansteigenden Antisemitismus in der Gesellschaft kam die Kirche dann aber
Fasten, das klingt nach Entbehrungen. Die gute Nachricht: Für evangelische Christen gibt es keine verpflichtenden Fastenregeln. Die noch bessere Nachricht: Es darf trotzdem gefastet werden
Etwa im Mittelalter aber waren gutes Essen und Musik, der Spaß an Spiel, Tanz und
EKD-Kulturbeauftragter Johann Hinrich Claussen über die Zerstörung religiöser Kulturgüter und die kulturpolitische Bedeutung von Religionsfreiheit
Der erste Satz klingt wie eine Selbstverständlichkeit − ist es aber nicht.
Für die Synode hat er den Vers aus den Johannesevangelium illustriert, der als Motto über dem Schwerpunktthema steht.
Ich war damals nicht ganz einfach – ich bin auch heute nicht perfekt, aber ich gebe
Im Sommer ist die Kirche auf Campingplätzen unterwegs: Sie stehen mit ihren Zelten mitten auf Campingplätzen und bekommen so mit, was die Menschen bewegt. Die Leute von
Oft wollen Camper aber auch ihr Herz ausschütten.
Erhebliches Wachstum gab es aber auch bei anderen Medien, vor allem bei der Zahl
stehen die Bezüge auf die Schule sowie auf pädagogische Fragen im Vordergrund, aber
Dieser Auftrag bedeutet aber verantwortliche und nicht Freiheit zur Ausbeutung.
Vorsitzender des Rates der EKD, Landesbischof Dr. Heinrich Bedford-Strohm
Aber das war nicht nur eine Gefühlsäußerung.