Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Von Piraten, Tierhelden und Fabelwesen: Wie wichtig Vorlesen für Kinder ist, zeigt die Vorlesestudie 2019: DE

https://www.digitale-chancen.de/aktuelles/detail/von-piraten-tierhelden-und-fabelwesen-wie-wichtig-vorlesen-fuer-kinder-ist-zeigt-die-vorlesestudie-2019

Kinder lieben Geschichten. Und sie mögen es, wenn sie diese gemeinsam mit ihren Bezugspersonen entdecken und erleben können. Genau deshalb ist Vorlesen auch so wichtig. Doch die aktuelle Vorlesestudie 2019 von Stiftung Lesen, DIE ZEIT und die Deutsche Bahn Stiftung zeigt: Eltern lesen ihren Kindern noch immer viel zu wenig vor. Mehr zur Studie und warum es zum Vorlesen nicht immer ein „klassisches Buch“ braucht, lesen Sie hier.
Aber Vorlesen ist noch viel mehr… Die Stiftung Lesen setzt sich mit mehr als 100

Von Muskeln & makellosen Körpern: Rollen- und Geschlechterbilder in digitalen Spielen: DE

https://www.digitale-chancen.de/aktuelles/detail/von-muskeln-makellosen-koerpern-rollen-und-geschlechterbilder-in-digitalen-spielen

Mal eine Runde „zocken“ ist bei Jung und Alt beliebt. Doch welche Rollen- und Geschlechterbilder werden in digtialen Spielen eigentlich verbreitet? Hier gibt es Informationen und Tipps für Eltern und pädagogische Fachkräfte.
Auseinandersetzung mit den in digitalen Spielen vermittelten Rollen- und Geschlechterbildern aber

Jugendschutz: Im Mittelpunkt das Kind: DE

https://www.digitale-chancen.de/aktuelles/detail/jugendschutz-im-mittelpunkt-das-kind

Seit einer Woche liegt der Referentenentwurf zur Novellierung des Jugendschutzgesetzes zur Verbände-Anhörung vor. Die Anpassung der Gesetzgebung an die durch die Digitalisierung veränderten Lebenswelten von Kindern ist längst überfällig. Neu ist, dass sich der jetzt vorliegende Entwurf zum ersten Mal ausdrücklich auf ein Prinzip stützt, dem sich die Bundesregierung durch die Ratifizierung der UN-Kinderrechtskonvention verpflichtet hat. Artikel 3 lautet: „Bei allen Maßnahmen, die Kinder betreffen, gleichviel ob sie von öffentlichen oder privaten Einrichtungen der sozialen Fürsorge, Gerichten, Verwaltungsbehörden oder Gesetzgebungsorganen getroffen werden, ist das Wohl des Kindes ein Gesichtspunkt, der vorrangig zu berücksichtigen ist.“ Wie auf dieser Basis ein moderner Jugendmedienschutz gelingen kann, damit befasst sich dieser Artikel.
Aber, der Weg scheint noch weit: Schaut man sich die parallel zur Verbändeanhörung

Kinderinfluencer*innen in sozialen Netzwerken: DE

https://www.digitale-chancen.de/aktuelles/detail/kinderinfluencerinnen-in-sozialen-netzwerken

Influencer*innen spielen eine große Rolle im Leben vieler Heranwachsender. Auch Kinder selbst sind in sozialen Netzwerken als Influencer*innen aktiv. Dabei sind sie einer ständigen Präsenz in der Öffentlichkeit ausgesetzt und können ihre Rechte auf Privatsphäre und Persönlichkeit nicht ausüben, wie dieser Artikel zeigt.
Auch banal wirkende Dinge aus dem Alltag, aber auch intime Momente werden gezeigt