Artikel | Deutsche Wildtier Stiftung https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/artikel/page:9
Unsere Blogbeiträge zu allen Themen aus der Stiftung.
Um Arten dauerhaft zu schützen, ist es aber unverzichtbar, dass ihre Vorkommen sowie
Unsere Blogbeiträge zu allen Themen aus der Stiftung.
Um Arten dauerhaft zu schützen, ist es aber unverzichtbar, dass ihre Vorkommen sowie
Totholz ist für viele kleine und große Waldbewohner ein wichtiger Bestandteil ihres Lebensraums. Mehr über die Bedeutung von Totholz gibt es hier.
Tatsächlich sind aber viele kleine und große Waldbewohner essenziell auf das Vorkommen
Das Tier des Jahres ist auf Partnersuche: Wie daten Fischotter?
Fischotter können sich das ganze Jahr über fortpflanzen, aber Februar/ März sind
Gespräch mit dem Biologen und Philosophen Dr. Andreas Weber über wildes Denken, kleine Forscher, Matsch und Natur-Lektionen.
Entscheidender aber ist, dass die Natur ein Spiegel ist, in dem Kinder sich selbst
Mehr zum Igel erfahren Sie in unserem Steckbrief.
Heute aber wird unsere Kulturlandschaft immer eintöniger, und so sind sie häufiger
Patenkindergarten der Deutschen Wildtier Stiftung: Farmkindergarten Obervieland e.V. – Großwerden zwischen Gänsen, Schafen und Wollschweinen
Aber wenn das Spiel gerade so spannend ist, kann man darauf nun wirklich keine Rücksicht
Der Biorhythmus von Rothirsch, Reh, Wildschwein, Dachs oder Fuchs orientiert sich am Sonnenstand und der Änderung in der Tageslänge.
So werden Autofahrer, aber auch Motorradfahrer oder E-Biker zur Gefahr für Wildtiere
Eichhörnchen (Sciurus vulgaris) sind hervorragende Sprinter und Kletterer und können mit einem Satz bis zu zwei Meter weit springen.
Sie leben in Wäldern, sind aber auch in unseren Dörfern und Städten weit verbreitet
Gespräch mit dem Erziehungswissenschaftler Professor Dr. Ulrich Gebhard über Urvertrauen und die kindliche Sehnsucht nach Wildnis.
Ich teile sie, begründe sie aber anders.
Das Eichhörnchen gehört zu den bekanntesten heimischen Nagetieren. Lernen Sie es in unserem Steckbrief kennen!
Aber auch zur Kommunikation mit Artgenossen wird der Schwanz eingesetzt.