Alpenschneehase | Deutsche Wildtier Stiftung https://www.deutschewildtierstiftung.de/wildtiere/schneehase
Alpenschneehase
Im Vergleich ist der Schneehase aber kleiner und seine Ohren sind deutlich kürzer
Alpenschneehase
Im Vergleich ist der Schneehase aber kleiner und seine Ohren sind deutlich kürzer
Zur Hirschbrunft da entlang? So einfach ist es nicht. Damit Rotwild während der Brunft beobachtet werden kann, braucht es einen sicheren Rückzugsraum.
Aber mal Hand aufs Herz: Was wissen Sie eigentlich über Deutschlands größtes Säugetier
Ist das zu Hause nicht mehr sicher, zieht man lieber um – das ist auch bei Seeschwalben so. Erst recht, wenn sie vom Aussterben bedroht sind.
Aber kaum kamen die Sommer-Unwetter mit Starkregen und Böen, fielen die Küken von
51 frisch geschlüpfte Küken auf dem Hinterwiesenweiher machen Radau: Sie haben Hunger! Ornithologe Michael Tetzlaff schaut täglich nach dem Rechten.
Klingt in meinen Ohren aber wie Musik – denn so muss es sein …
Wespen
Aber sie müssen auch einen Staat aus bis zu 7.000 Tieren versorgen.
Patenkindergarten der Deutschen Wildtier Stiftung: Waldkinder Regensburg – Ausgezeichnetes Waldkindergartenkonzept und gelebte Demokratie
Es gibt aber auch eine Menge zu erforschen: Den Feuerplatz, auf dem bei Festivitäten
Zum 3. Mal fand die Meldeaktion für Igel und Maulwurf statt. Über 8.200 Menschen übermittelten Igelsichtungen knapp 800 Teilnehmer meldeten Maulwürfe
Eine Übertragung auf andere Tierarten sowie auf den Menschen ist selten, kann aber
Dachbegrünungen schenken Wildbienen, Vögeln und Käfern neuen Lebensraum. Die Deutsche Wildtier Stiftung erklärt, warum grüne Dächer so wertvoll sind.
Aber welche Wildtiere profitieren von einem grünen Dach?
Auf Gut Klepelshagen lassen wir in alten, schattigen Buchenwäldern sogenannte Habitatbäume für Schwarzspechte ein Baumleben lang stehen.
2024 Tags: vögel Der Schwarzspecht ist etwas kleiner als eine Rabenkrähe, aber
Die Wiederausbreitung der Europäischen Wildkatze (Felis silvestris) in Deutschland ist eine Erfolgsgeschichte, die weiter geschützt werden muss.
vor, wo man sie nie wieder vermutet hätte: etwa in der Rheinebene, in der Rhön, aber