Austernfischer | Deutsche Wildtier Stiftung https://www.deutschewildtierstiftung.de/wildtiere/austernfischer
Austernfischer-Steckbrief: Der kleine Halligstorch
Bis es soweit ist, können aber mehrere Jahre vergehen.
Austernfischer-Steckbrief: Der kleine Halligstorch
Bis es soweit ist, können aber mehrere Jahre vergehen.
Vom Gewinner zum Verlierer in einem Jahr – so schnell dreht sich der Wind auf europäischen und damit auch auf deutschen Feldern für den Feldhasen.
Zwar gibt es in Deutschland noch mindestens zwei Millionen Feldhasen, aber im langfristigen
Artenschutz muss vor Industrialisierung und Verschandelung von Landschaften stehen. Wälder sind Lebensräume und bieten Lebensqualität!
Eine Gesetzesänderung im Saarland geht nun zwar in die richtige Richtung – aber sie
Die Edelkrebse kommen aus der Zuchtanlage Basthorst in Mecklenburg-Vorpommern und haben in Klepelshagen ein sicheres Refugium gefunden.
heimischen Edelkrebse sind Allesfresser und verwerten tote Fische und Pflanzen, gehen aber
Hahnenfuß-Scherenbienen
Für ihren Nachwuchs aber sammelt diese Bienenart ausschließlich den Pollen von Hahnenfußgewächsen
Der milde Januar bietet gefiederten Wintergästen aus dem Hohen Norden optimale Bedingungen.
„Wer sie anlocken möchte, kann es aber mit getrockneten Beeren oder Äpfeln versuchen
Die Deutsche Wildtier Stiftung unterstützt Forschungsprojekte zum Schweinswal.
Aber an unseren Küsten ist der Meeressäuger nicht mehr sicher.
lorem
Diese richteten aber weniger Schäden in den Vogelkolonien an.
Feldmaus – Steckbrief
Zu sehen bekommt man diesen Winzling aber nur sehr selten.
Wildbienen, Schmetterlinge und viele andere Bestäuber benötigen heimische Blühpflanzen. Hier kommt eine Liste geeigneter Pflanzen.
Frühlingskrokus Der Frühlingskrokus (Crocus vernus) mag feuchten, aber keinen staunassen