Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Bericht der Jugendkonferenz in Belgien

https://www.dbjr.de/artikel/bericht-der-jugendkonferenz-in-belgien

Vom 02. bis zum 05. März fand die zweite EU-Jugendkonferenz des 10. Zyklus in Gent, Belgien (2024 die Europäische Jugendhauptstadt) statt. Dieses Mal wurden unsere beiden EU-Jugendvertreter*innen Katja und Thomas auch von Marie aus dem Referat Jugenddialog begleitet. Während es bei der ersten Konferenz in Spanien noch darum ging, grundsätzliche Herausforderungen auszumachen, die junge Menschen in Europa zu bewältigen haben, wurde auf dieser EU-Jugendkonferenz auch über sehr konkrete Maßnahmen gesprochen.
Sie hörten aufmerksam zu und mischten sich aber auch in die Gespräche ein.

Pressemitteilung: Vertreter*innen der Kinder- und Jugendhilfe treten aus „Bündnis für die junge Generation“ aus

https://www.dbjr.de/artikel/pressemitteilung-vertreterinnen-der-kinder-und-jugendhilfe-treten-aus-buendnis-fuer-die-junge-generation-aus

Am 9.11.2023 sind die Vertreter*innen der Kinder- und Jugendhilfe (AGJ, BKJ, BAG OKJA, DBJR, dsj, GEMINI) aus dem „Bündnis für die junge Generation“ ausgetreten, das Bundesjugendministerin Lisa Paus im Dezember 2022 ins Leben gerufen hatte. Weitere Bündnisteilnehmer*innen sind ebenfalls ausgetreten.
und jugend(hilfe)politischen Kommunikation und Kooperation auf der Bundesebene, aber

Bundesjugendring zur Engagementstrategie des Bundes

https://www.dbjr.de/artikel/bundesjugendring-zur-engagementstrategie-des-bundes

Das Bundeskabinett hat am 4. Dezember 2024 die Engagementstrategie des Bundes beschlossen. Den Auftrag einer Engagementstrategie formuliert der Koalitionsvertrag 2021, nach welchem die Bundesregierung „gemeinsam mit der Zivilgesellschaft eine neue Engagementstrategie erarbeiten soll“. Die Strategie knüpft an die im Jahr 2010 verabschiedete „Nationale Engagementstrategie der Bundesregierung“ an und löst diese ab.
wie Jugendverbände durch die verschiedenen Anfeindungen rechtsextremer Akteure aber

Verbände fordern: Junge Menschen in den Mittelpunkt stellen

https://www.dbjr.de/artikel/verbaende-fordern-junge-menschen-in-den-mittelpunkt-stellen

Mit einer Themenwoche und einer Kampagne schafft die initiativeKJP Aufmerksamkeit für die Bedarfe von Kindern und Jugendlichen in Krisenzeiten und fördert das öffentliche Bewusstsein für eine zukunftssichere Infrastruktur der Kinder- und Jugendhilfe.
Jugendverbandsarbeit, internationale Jugendarbeit, Offene Kinder- und Jugendarbeit), aber

Ratschlag Kinderarmut verabschiedet gemeinsame Erklärung

https://www.dbjr.de/artikel/ratschlag-kinderarmut-verabschiedet-gemeinsame-erklaerung

Der Ratschlag Kinderarmut ist ein Zusammenschluss aus 51 Akteur*innen aus Zivilgesellschaft und Wissenschaft, darunter auch der Bundesjugendring. In einer gemeinsamen Erklärung fordert der Ratschlag ein konsequentes Umdenken der Politik im Kampf gegen die Armut von Kindern und Jugendlichen. Bund, Länder und Kommunen müssen endlich gemeinsam an einem Strang ziehen! Weg von einem Kooperationsverbot zwischen den föderalen Ebenen und hin zu einem Kooperationsgebot!
Das wird aber nur funktionieren, wenn Kommunen, Länder und der Bund sich gemeinsam