Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Maßnahmen zum Klimaschutz

https://www.dbjr.de/artikel/massnahmen-zum-klimaschutz

Der Klimawandel betrifft einige Länder und Inselstaaten besonders schwer. Gleichzeitig fehlen ihnen die Mittel, sich dem Klimawandel anzupassen. Die Vereinten Nationen wollen die Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel stärken. Deutschland steht nicht nur in der Verantwortung, Maßnahmen zum Klimaschutz selbst umzusetzen. Vielmehr muss es den globalen Süden dabei auch unterstützen.
Übernachtungsstätten können sich eine solche Zertifizierung nicht leisten, bieten aber

Bundesjugendring zum Vierten Engagementbericht „Zugangschancen zum freiwilligen Engagement“

https://www.dbjr.de/artikel/bundesjugendring-zum-vierten-engagementbericht-zugangschancen-zum-freiwilligen-engagement

Die Bundesregierung ist durch den Bundestag aufgefordert, in jeder Legislaturperiode einen wissenschaftlichen Bericht zum freiwilligen Engagement in Deutschland mit einer Stellungnahme der Bundesregierung vorzulegen. Dieser Bericht soll die Entwicklung des Bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland darstellen und sich dabei jeweils auf einen inhaltlichen Schwerpunkt konzentrieren. Zur Erarbeitung wird eine unabhängige Sachverständigenkommission eingesetzt.
der (ungewollten) Reproduktion sozialer Ungleichheit reflektieren, andererseits aber

Das Wahlrecht: nicht für alle

https://www.dbjr.de/artikel/das-wahlrecht-nicht-fuer-alle

Junge Menschen unter 18 Jahren in Deutschland können und wollen wählen. Sie dürfen es jedoch nicht. Jedenfalls nicht zur Wahl des Deutschen Bundestages. Während zu vielen Kommunal- und Landtagswahlen – und seit kurzem auch zur Europawahl – junge Menschen ab 16 Jahren ihre Stimme abgeben dürfen, ist es ihnen bei der Bundestagswahl weiterhin verwehrt. Der Beitrag ist am 22.9.23 im Blog Wertejahre erschienen.
Es ist ein bundesweit vom Deutschen Bundesjugendring koordiniertes, aber dezentral

Ergebnisse der EU-Zukunftskonferenz Grundlage für Weiterarbeit

https://www.dbjr.de/artikel/ergebnisse-der-eu-zukunftskonferenz-grundlage-fuer-weiterarbeit

Zum Abschluss des Beteiligungsprojekts zur EU-Zukunftskonferenz haben junge Menschen mit politisch Verantwortlichen die Ergebnisse diskutiert. Neben der Bewertung des Abschlussberichts ging es vor allem um den weiteren Prozess der Jugendbeteiligung auf europäischer Ebene.
Anna Cavazzini betonte, dass es bei der Umsetzung aber aufs Detail ankomme und die

Juleica-Vergünstigung des Monats: Überblick

https://www.dbjr.de/artikel/verguenstigung-des-monats

Für Inhaber*innen der Jugendleiter*in-Card gibt es zahlreiche Aktionen mit vielfältigen Vergünstigungen. Hier werden wir monatlich eine Juleica-Vergünstigung vorstellen. Das ist die Chance, ganz neue Möglichkeiten zu entdecken sowie Anregungen für Vergünstigungen im eigenen Verband, vor Ort, im Bundesland zu erkennen.
Wer eine Juleica hat, der Code aber nicht angezeigt wird, kannst seinen Juleica-Status

Strukturierter Dialog: Elf europäische Jugendziele

https://www.dbjr.de/artikel/strukturierter-dialog-elf-europaeische-jugendziele

Auf der EU-Jugendkonferenz in Sofia kamen im April 2018 Vertreter_innen der Jugend und der Ministerien aus den 28 Mitgliedsländern der EU zusammen. Im Gepäck hatten die Jugendvertreter_innen die Meinungen, Vorschläge und Forderungen junger Menschen zum Thema „Jugend und Europa“. Diese waren in den Monaten zuvor in Beteiligungs- und Diskussionsrunden in allen Ländern erarbeitet worden. Daraus entstanden bei der EU-Jugendkonferenz elf europäische Jugendziele.
Junge Menschen wollen und können aber mitentscheiden.