Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Streetwear gegen Jugendarmut

https://www.dbjr.de/artikel/streetwear-gegen-jugendarmut

Jugendarmut ist zwischen Kinderarmut und Armut allgemein aus dem Blick geraten. Der Armutsspirale will der Frankfurter Jugendring (FJR) entgegenwirken. Er hat eine Kampagne gegen Jugendarmut gestartet. Teil der Kampagne ist, auf eine besondere Art und Weise Jugendarmut sichtbar zu machen: Mit Streetware. Wir sprachen mit Vanessa Lehr, Sébastien Daudin, Maren Burkhardt und Anna Latsch vom Frankfurter Jugendring (FJR).
Aber Freizeiten gehören zum Kerngeschäft von Jugendverbänden, neben regelmäßigen

Strategien gegen Angriffe auf die außerschulische Jugendbildung

https://www.dbjr.de/artikel/strategien-gegen-angriffe-auf-die-ausserschulische-jugendbildung

Gemeinsam mit den anderen Organisationen im Haus der Jugendarbeit und Jugendhilfe beschäftigten wir uns mit außerschulischer Kinder- und Jugendbildung für Demokratie und Vielfalt. In unserem Schwerpunkt beleuchteten wir die politischen Angriffe auf die außerschulische Jugendbildung.
Verbände und Organisationen haben aber inzwischen begonnen, Strategien zu entwickeln

Vielfältige Expertisen, ein Ergebnis: JA zur Wahlaltersenkung!

https://www.dbjr.de/artikel/vielfaeltige-expertisen-ein-ergebnis-ja-zur-wahlaltersenkung

Junge Menschen können, wollen und sollen wählen. Bei dieser These waren sich alle Expert*innen einig, die am Hearing des Deutschen Forschungsinstitutes für öffentliche Verwaltung Impulse gaben. Der Bundesjugendring war durch den Vorsitzenden Wendelin Haag vertreten.
parlamentarische Opposition noch gegen eine Senkung sind, in Regierungsverantwortung aber

Soziale Gerechtigkeit für europäische Jugend

https://www.dbjr.de/artikel/soziale-gerechtigkeit-fuer-europaeische-jugend

Im Europäischen Haus in Berlin diskutierte Lea Herzig mit politisch Verantwortlichen über das Spannungsfeld zwischen grünem und digitalem Strukturwandel und sozialer Gerechtigkeit in der EU. Die stellvertretende Vorsitzende des Bundesjugendrings brachte die Perspektive der Jugendverbände ein und forderte die Mitbestimmung der jungen Generation.
Entscheidend ist aber, dass die Jugend auf europäischer Ebene mitbestimmen und mitgestalten