Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Ein Jahr Europäische Säule der sozialen Rechte

https://www.dbjr.de/artikel/ein-jahr-europaeische-saeule-der-sozialen-rechte

Die Staats- und Regierungschef*innen haben vor einem Jahr in Göteborg die Europäische Säule der sozialen Rechte verabschiedet. „Das war ein Schritt in die richtige Richtung, denn ein gemeinsamer Binnenmarkt bedeutet auch gemeinsame soziale Verantwortung“, sagt unser Vorstandsmitglied Jannis Pfendtner.
Europapolitik Verwandte Nachrichten Merkel: Europäische Solidarität ja, aber

Wahlalter senken – (k)eine Debatte!

https://www.dbjr.de/artikel/wahlalter-senken-keine-debatte

Menschen unter 18 Jahren sind aktuell von den Wahlen zum Deutschen Bundestag ausgeschlossen. Dadurch bleibt ihnen nicht nur ein elementares demokratisches Recht verwehrt. Es führt auch dazu, dass sie bei politischen Entscheidungen oft unberücksichtigt bleiben, obwohl sie am längsten von ihnen betroffen sind. Eine Absenkung des Wahlalters würde den demografischen Wandel abfedern, das politische Interesse junger Menschen fördern und das demokratische Gemeinwesen stärken.
junge Menschen erst einiges abverlangt, bei den anschließenden Öffnungsdiskussionen aber

Internationale Gäste im Hauptausschuss

https://www.dbjr.de/artikel/internationale-gaeste-im-hauptausschuss

Internationale Arbeit heißt für uns, auch in bilateralen Fachausschüssen der Regierungen, in Beiräten, Kommissionen und Jugendwerken mitzuwirken. Wir vertreten dort die Interessen der Jugend. Unser Hauptausschuss beschäftigte sich mit der Arbeit von drei Außenvertreter_innen und empfing internationale Gäste.
Auf der anderen Seite kann aber durch die zivilgesellschaftlichen Strukturen und

Bundesjugendring im Innenausschuss zur Wahlaltersenkung angehört

https://www.dbjr.de/artikel/bundesjugendring-im-innenausschuss-zur-wahlaltersenkung-angehoert

Bundesjugendring-Vorsitzender Wendelin Haag war zur Anhörung des Innenausschuss zur Wahlaltersenkung bei der Europawahl als Experte eingeladen. In der Anhörung schilderte Wendelin Haag das vielfältige demokratische Engagement junger Menschen und betonte: „Das wirksamste Instrument, um junge Menschen stärker einzubeziehen, ist die Gewährung des Wahlrechts.“
Vor allem aber wäre sie nicht rechtfertigungsbedürftig.