Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Förderphase der Innovationsfonds vor dem Abschluss

https://www.dbjr.de/artikel/foerderphase-der-innovationsfonds-vor-dem-abschluss

Bei der Abschlussveranstaltung für die laufende Förderphase der Innovationsfonds 2017 bis 2019 im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend blickten die Teilnehmenden auf 40 geförderte Projekte. Darunter sind auch vier Projekte aus der Jugendverbandsarbeit, die Zugang von Menschen mit Fluchthintergrund zur Jugendverbandsarbeit schaffen.
wieder beendet, die wichtige Arbeit am Thema und in den aufgebauten Angeboten geht aber

Spurensuche im Warschauer Ghetto

https://www.dbjr.de/artikel/spurensuche-im-warschauer-ghetto

Rebellion. Revolte. Widerstand. Begriffe, die in Deutschland, Polen und Israel unterschiedlich bewertet werden. Auf der Suche nach Unterschieden und Gemeinsamkeiten sind in diesen Tagen rund 50 junge Menschen aus den drei Ländern bei unserem gemeinsamen Seminar mit dem israelischen und polnischen Jugendring.
Der Widerstand im Ghetto, aber auch der polnische und deutsche Widerstand während

Stellungnahme zum Referent*innen-Entwurf des Kinder- und Jugendhilfeinklusionsgesetz

https://www.dbjr.de/artikel/stellungnahme-zum-referentinnen-entwurf-des-kinder-und-jugendhilfeinklusionsgesetz

Der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) hat zum Referent*innen-Entwurf des Kinder- und Jugendhilfeinklusionsgesetz – IKJHG Stellung genommen. Dabei begrüßt er ausdrücklich, dass mit dem IKJG der nächste Schritt auf dem Weg zu einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe und einer Gesamtzuständigkeiten für alle Kinder und Jugendliche – mit und ohne Behinderung – unter dem Dach des SGB VIII erfolgen würde. Er fordert alle Beteiligten auf, sich dafür einzusetzen, dass das IKJHG noch in der aktuellen Legislaturperiode beschlossen wird.
Angeboten der Jugendarbeit aber auch der Jugendverbandsarbeit erforderlich sind.