Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Biografisch-literarischer Rundgang durch die KZ-Gedenkstätte Dachau – Stadt Dachau

https://www.dachau.de/veranstaltungen/detail/event/biografisch-literarischer-rundgang-durch-die-kz-gedenkstaette-dachau.html

„Wer im Lager […] Nachrichten […] über das Konzentrationslager sammelt, […] in Kleidungsstücken oder anderen Gegenständen versteckt […] oder Geheimschriften anfertigt, […] wird […] als Aufwiegler gehängt!“ (aus der Lagerordnung des KZ Dachau, 1933) Zu Recht stellte sich der ehemalige Häftling Edgar Kupfer-Koberwitz 1957 bei der Veröffentlichung seiner „Dachauer Tagebücher“ die Frage, wie er unter diesen Umständen überhaupt hatte schreiben können. In diesem Rundgang stehen Tagebücher und Gedichte über das KZ Dachau sowie ihre Autoren im Mittelpunkt. Referentin | Nicole Steng, Mitarbeiterin der Bildungsabteilung der KZ-Gedenkstätte Dachau Anmeldung | Anmeldung über die Münchner Volkshochschule (https://www.mvhs.de/kurse/jugend-ausbildung/kreativ-politisch/outdoor-programm/themenfuehrung-biografisch-literarischer-rundgang-durch-die-kz-gedenkstaette-dachau-460-C-T122257), die Volkshochschule Eching (https://www.vhs-eching.de/programm/kurssuche/kurs/Themenrundgang-Biografisch-literarischer-Rundgang-durch-die-KZ-Gedenkstaette/25-1316) oder am Veranstaltungstag an der Infotheke des Besucherzentrums der KZ-Gedenkstätte Dachau bis spätestens 13:45 Uhr. Teilnehmer/-innen | max. 30 Teilnehmende Der Themenrundgang ist barrierefrei zugänglich. Das Angebot ist nicht geeignet für Personen unter 13 Jahren. Foto: Bücher und Ausweis aus der Lagerbücherei des KZ Dachau in der Ausstellung der KZ-Gedenkstätte (Foto KZ-Gedenkstätte Dachau).
Initiativen – Events Fairtrade Stadt Dachau FAIRanstaltungen Fair einkaufen, aber

Dachauer Schlosskonzerte – Sinfonietta Cracovia, Alena Baeva – Stadt Dachau

https://www.dachau.de/veranstaltungen/detail/event/dachauer-schlosskonzerte-sinfonietta-cracovia-und-alena-baeva.html

Sinfonietta Cracovia Alena Baeva, Violine Die Sinfonietta Cracovia zählt zu den renommiertesten polnischen Klangkörpern und hat sich in ihrer mittlerweile mehr als 20 Jahre währenden Geschichte mit einem breiten Repertoire von Werken für Kammerensembles bis hin zu großer symphonischer Besetzung weit über die Grenzen des Landes hinaus einen herausragenden Namen gemacht. Das zeitgleich mit der politischen Wende entstandene Orchester versteht sich als künstlerisches Zeichen für ein weltoffenes, modernes Polen, das seine alte Orchestertradition mit international renommierten Musikerinnen und Musikern auf höchstem Niveau weiterführt. Alena Baeva erhielt ihren ersten Geigenunterricht im Alter von fünf Jahren bei der renommierten Pädagogin Olga Danilova, bevor sie im Alter von 10 Jahren nach Moskau zog, um bei Professor Eduard Grach an der Zentralen Musikschule und am Staatlichen Tschaikowsky-Konservatorium zu studieren. Die Geigerin wird als „faszinierende Klangtechnikerin“ (New York Classical Review) beschrieben und gilt als eine der aufregendsten und vielseitigsten Solistinnen, die aktuell auf der Weltbühne aktiv sind. Sie spielt auf der „ex-William Kroll“ Guarneri del Gesù von 1738 – eine großzügige Leihgabe eines anonymen Mäzens, mit freundlicher Unterstützung von J&A Beares. Mit Werken von JOHANN SEBASTIAN BACH, EDGAR ELGAR, BENEDETTO MARCELLO, FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY, WOLFGANG AMADEUS MOZART UND IGNACY JAN PADEREWSKI
Initiativen – Events Fairtrade Stadt Dachau FAIRanstaltungen Fair einkaufen, aber

Dachauer Schlosskonzerte – Leila Schayegh & La Centifolia – Stadt Dachau

https://www.dachau.de/veranstaltungen/detail/event/dachauer-schlosskonzerte-leila-schayegh-la-centifolia.html

Leila Schayegh & La Centifolia Ciaccona! 2019 gründete Leila Schayegh ihr Ensemble La Centifolia. La Centifolia heißt „die Hundertblättrige“ und ist der Name einer üppig gefüllten Rosensorte mit betörendem Duft, die sich ab Ende des 16. Jahrhunderts höchster Beliebtheit erfreute. Die überbordende Freude an der Fülle grandioser Musik möchte Leila Schayeghs neues Ensemble mit seinem Publikum teilen. Zusammengeführt wurden die Musikerinnen und Musiker von der Lust am Musizieren mit gleichgesinnten Freunden und am Erforschen von Spiel und Spielweisen. Das Ensemble widmet sich in wechselnden Besetzungen der Musik des Früh- bis Spätbarocks. 2023 erschien die erste CD des Ensembles –Ciaccona! – deren Programm beim Konzert in Dachau zu hören sein wird. Von der Karriere im klassischen Geigenfach hielt Leila Schayegh nur eines ab: die Alte Musik. Kaum hat sie 1999 ihr Studium mit Auszeichnung an der Musikakademie der Stadt Basel bei Raphaël Oleg absolviert, zieht es sie 2002 zu Chiara Banchini an die Schola Cantorum Basiliensis, die sie 2005 mit summa cum laude abschließt. Seitdem hat sich Leila Schayegh an die Spitze der Alten Musikszene gespielt. Als Solistin und Kammermusikerin ist sie regelmässig auf den wichtigen Bühnen der Alten Musikszene zu hören, zuletzt in Utrecht, Bremen, Versailles, Warschau, Mailand oder beim MDR Musiksommer. Ein hinreißend unterhaltsames Programm mit bekannten und unbekannten Ciacconen für eine und zwei Violinen. Mit Werken von A. BERTALI, S. CAPRICORNUS, A. CORELLI, N. MATTEIS, T. MERULA, J.C. PEZ, H. PURCELL, A. SCHMELZER, G.B. VITALI UND T. VITALINO
Initiativen – Events Fairtrade Stadt Dachau FAIRanstaltungen Fair einkaufen, aber