Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Wenn der Krieg plötzlich nahe kommt – Baden-Württemberg Stiftung

https://www.bwstiftung.de/de/jahresbericht2023/wenn-der-krieg-ploetzlich-nahe-kommt

Hunderttausende ukrainische Geflüchtete fanden im Frühjahr 2022, nach dem russischen Überfall auf die Ukraine, Zuflucht im Nachbarland Moldau: Im Verhältnis zu ihrer Größe und Bevölkerungszahl von nur etwa 2,6 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern nahm die Republik Moldau die meisten Geflüchteten in Europa auf. Ein Kraftakt für den kleinen Binnenstaat, der zu den ärmsten Ländern Europas gehört.
Aber die Republik Moldau ist ein kleines Land, nur 100 Kilometer sind es bis zur

Interview – Ungezähmte Energie – Baden-Württemberg Stiftung

https://www.bwstiftung.de/de/magazin/perspektiven-02-2023/interview-ungezaehmte-energie

Die Wutachschlucht gilt als Grand Canyon des Schwarzwalds. Dass ihre Schönheit erhalten blieb, ist der ersten Bürgerinitiative in der Geschichte der Bundesrepublik zu verdanken. In den 1950er-Jahren verhinderte dort der Förster Fritz Hockenjos ein Staudammprojekt. Sein Sohn Wolf erinnert sich und erklärt, wie er die heutige Klimaschutzbewegung sieht.
Aber auch der Pfisterwald beim Forsthaus war unser Abenteuerspielplatz, wo wir Baumhäuser

Wer regiert das Netz? – Baden-Württemberg Stiftung

https://www.bwstiftung.de/de/magazin/perspektiven-01-2022/wer-regiert-das-netz

Die digitale Transformation umfasst alle Lebensbereiche. Digitale Medien beeinflussen unsere Gesellschaft, die Art, wie wir leben, arbeiten und denken, in bisher nie dagewesener Form. Welche Regeln sollten im Netz gelten? Und wer kann sie umsetzen? Jeanette Hofmann, Professorin für Internetpolitik, und Netzaktivist Markus Beckedahl im Gespräch.
Sicherheitsbehörden und Nachrichtendienste, denn sie hatten technische Möglichkeiten, aber

Interview – Überleben im Wasser – Baden-Württemberg Stiftung

https://www.bwstiftung.de/de/magazin/perspektiven-02-2023/interview-ueberleben-im-wasser

Ertrinken ist eine der häufigsten Todesursachen bei Kindern. Auch bei Erwachsenen steigt die Zahl tödlicher Badeunfälle. Schwimmen zu lernen ist überlebenswichtig – und doch können es immer weniger Menschen. Ein Gespräch mit Albert Hug von der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V. (DLRG) Titisee-Neustadt über die Hintergründe und darüber, wie man sich im Wasser schützt.
Wir fragen den Grund aber nicht ab: Ich bin froh, wenn Erwachsene den Mut finden,

Wie stiften wir Optimismus? – Baden-Württemberg Stiftung

https://www.bwstiftung.de/de/jahresbericht2023/wie-stiften-wir-optimismus

Das Thema des Interviews mit Theresia Bauer, Geschäftsführerin der Baden-Württemberg Stiftung, ist die Frage, was Stiftung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Stärkung der Zivilgesellschaft leisten können. Theresia Bauer ist überzeugte Optimistin und sagt, wenn Menschen ihre Wirksamkeit in der demokratischen Gesellschaft erleben, dann stärkt das die gesellschaftliche Resilienz und die Demokratie.
Nicht gewählt zu werden, ist demokratische Normalität, aber auch eine persönliche

Barrieren überwinden: Wie wir Denkfehler vermeiden – Baden-Württemberg Stiftung

https://www.bwstiftung.de/de/magazin/perspektiven-01-2024/barrieren-ueberwinden-wie-wir-denkfehler-vermeiden

Warum kriegen wir Menschen so vieles nicht gebacken? Es mangelt uns ja nicht an klugen Lösungsvorschlägen für die Probleme unserer Zeit. Doch immer wieder scheitern wir an Denkfehlern, die uns ausbremsen. Der Neurowissenschaftler Henning Beck geht diesem Phänomen auf den Grund.
Wenn man sich aber ansieht, wie sich Menschen tatsächlich verhalten, kommt man sich