Dein Suchergebnis zum Thema: aber

BMUV: 17 Handlungsfelder für nachhaltige Sportgroßveranstaltungen – Webportal seit heute online | Pressemitteilung

https://www.bmuv.de/pressemitteilung/17-handlungsfelder-fuer-nachhaltige-sportgrossveranstaltungen-webportal-seit-heute-online

Die digitale Plattform www.nachhaltige-sportveranstaltungen.de ist online. Die Plattform soll Sportveranstalter dabei unterstützen, ihre Events nachhaltiger zu gestalten.
Alle Inhalte auf der Die Website ist weiterhin sichtbar, aber bedenken Sie, dass

BMUV: Verbrauchertipp

https://www.bmuv.de/themen/kreislaufwirtschaft/abfallarten-und-abfallstroeme/altpapier/altpapier-verbrauchertipp

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit – Altpapier fällt nicht nur in privaten Haushalten und Kleinbetrieben oder Behörden und Verwaltungen an. Hinzu kommen auch gewerbliche Anfallstellen, in denen Verpackungen aus Papier, Karton und Pappe anfallen, wie Kaufhäuser, Fachgeschäfte und Supermärkte.
Alle Inhalte auf der Die Website ist weiterhin sichtbar, aber bedenken Sie, dass

BMUV: #mobilwandel2035

https://www.bmuv.de/mobilwandel

Das BMUV hat den Wettbewerb #mobilwandel 2035 ins Leben gerufen, um innovative Konzepte für eine nachhaltige Mobilität auf kommunaler und regionaler Ebene zu fördern. Ziel ist es, Mobilität umwelt- und sozialverträglich zu gestalten und damit die Lebensqualität für alle zu verbessern.
Alle Inhalte auf der Die Website ist weiterhin sichtbar, aber bedenken Sie, dass

BMUV: Green Economy: Nachhaltige Wohlfahrt messbar machen unter Nutzung der UGR Daten | FKZ-Bericht

https://www.bmuv.de/download/green-economy-nachhaltige-wohlfahrt-messbar-machen-unter-nutzung-der-ugr-daten

Dieser Bericht enthält die Ergebnisse des Forschungsvorhabens "Green Economy: Nachhaltige Wohlfahrt messbar machen unter Nutzung der UGR-Daten". Er trägt dazu bei, Fortschritte beim Übergang zu einer Green Economy messbar und somit für
Alle Inhalte auf der Die Website ist weiterhin sichtbar, aber bedenken Sie, dass

BMUV: Festlegung von Kriterien und Entwicklung eines Modells zur Abschätzung des Störungspotentials durch Maskierung beim Einsatz von Luftpulsern (Airguns) in der Antarktis | FKZ-Bericht

https://www.bmuv.de/download/festlegung-von-kriterien-und-entwicklung-eines-modells-zur-abschaetzung-des-stoerungspotentials-durch-maskierung-beim-einsatz-von-luftpulsern-airguns-in-der-antarktis

Unterwasserschall – der unterschätzte Störfaktor Menschengemachte Schallsignale im Meer können noch in Entfernungen von 2000 km den Kommunikationsraum von Blau- und Finnwalen erheblich verringern. Kurze impulshafte tieffrequente Schallsignale
Alle Inhalte auf der Die Website ist weiterhin sichtbar, aber bedenken Sie, dass