Dein Suchergebnis zum Thema: aber

BMFSFJ – Die Jugendfreiwilligendienste

https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/engagement-und-gesellschaft/freiwilligendienste/jugendfreiwilligendienste/die-jugendfreiwilligendienste-75896

Nach der Schulzeit etwas Neues ausprobieren und gleichzeitig Gutes tun: Knapp 55.000 Jugendliche und junge Erwachsene verwirklichen diesen Wunsch in gemeinnützigen Einrichtungen, im Natur- und Umweltschutz oder in Hilfsprojekten im Ausland – jedes Jahr.
Freiwilligendienst auch in Teilzeit geleistet werden (mehr als 20 Stunden pro Woche sind aber

BMFSFJ – Fonds Heimerziehung

https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/familie/chancen-und-teilhabe-fuer-familien/fonds-heimerziehung/fonds-heimerziehung-137670

Viele Heimkinder in der Bundesrepublik Deutschland und in der DDR haben schweres Leid und Unrecht erfahren. Daher wurden von 2012 bis 2018 zwei Fonds eingerichtet, um den Betroffenen materielle und therapeutische Hilfen anzubieten. Der Abschlussbericht analysiert die positiven Effekte.
In vielen Bundesländern können sich ehemalige Heimkinder aber weiterhin beraten lassen

BMFSFJ – Bericht zeigt Fortschritte bei der Umsetzung des Aktionsplans „Queer leben“

https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/alle-meldungen/bericht-zeigt-fortschritte-bei-der-umsetzung-des-aktionsplans-queer-leben--251924

Die Bundesregierung hat einen Bericht zum Umsetzungsstand der im Aktionsplan „Queer leben“ vorgeschlagenen Maßnahmen vorgelegt. Er zeigt, dass eine Vielzahl dieser Maßnahmen bereits umgesetzt sind oder sich in der Umsetzung befinden.
Es ist weiterhin sehr viel zu tun, damit alle Menschen verschieden sein können – aber

BMFSFJ – Corona-Pandemie verändert soziale Kontakte der Über-80-Jährigen

https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/alle-meldungen/corona-pandemie-veraendert-soziale-kontakte-der-ueber-80-jaehrigen-194396

In der Corona-Pandemie hat sich die soziale Einbindung älterer Menschen verschlechtert. Vor allem diejenigen, die im Heim leben, haben weniger Kontakte. Das zeigt der fünfte Bericht der Studie „Hohes Alter in Deutschland“.
Es gibt aber große Unterschiede: Männer, Menschen über 85 Jahre, Personen mit niedriger

BMFSFJ – Mehrzahl der Über-80-Jährigen bewältigt Alltag aus eigener Kraft

https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/alle-meldungen/mehrzahl-der-ueber-80-jaehrigen-bewaeltigt-alltag-aus-eigener-kraft-198332

Rund 61 Prozent der Hochaltrigen benötigt keine oder fast keine Hilfe im Alltag. Das zeigt der neueste Bericht der Studie „Hohes Alter in Deutschland“. Er geht auch auf das Wohnumfeld Hochaltriger ein.
Entscheidend dafür sind die Gestaltung der Wohnung und des Wohnumfelds, aber auch