Dein Suchergebnis zum Thema: aber

BMEL – Pressemitteilungen – Özdemir: Lücken im Tierschutz schließen – europäisch einheitliche Regeln beim Schutz von Tieren bei Transporten

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2023/013-agrarrat-tiertransporte.html

Die Agrarminister der Europäischen Union sind in Brüssel zu ihrem turnusgemäßen Treffen zusammengekommen. Es war das erste Treffen unter der schwedischen Ratspräsidentschaft. Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, hat sich im Rahmen der Sitzung des EU-Agrar- und Fischereirats unter anderem für mehr Tierschutz bei Tiertransporten eingesetzt.
Damit nationale Beschränkungen nicht umgangen werden, brauchen wir aber dringend

BMEL – Pressemitteilungen – Ukraine-Krieg: Özdemir lädt zu G7-Agrarsondertreffen

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2022/25-g7-agrarsondertreffen.html?nn=1566

Auf Einladung des Bundesministers für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, kommen die G7-Agrarministerinnen und -minister am Freitagmittag, 11. März 2022, zu einer außerordentlichen Sitzung zusammen. Bei dem virtuellen Treffen, das im Rahmen der deutschen G7-Präsidentschaft stattfindet, sollen die internationalen Auswirkungen des völkerrechtswidrigen Angriffskrieges Russlands auf die Ukraine diskutiert werden. Im Zentrum stehen eine gemeinsame Analyse der globalen Ernährungssicherung und Fragestellungen, wie Märkte für landwirtschaftliche Produkte und Produktionsmittel offengehalten und stabilisiert werden können.
Die furchtbare Situation wird aber auch spürbare Folgen auf die globale Ernährungssituation

BMEL – Pressemitteilungen – Klöckner: Wenn es die Gemeinsame Agrarpolitik der EU noch nicht gäbe, müssten wir sie jetzt erfinden.

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2018/033-creed.html

Am heutigen Mittwoch empfing Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner ihren irischen Amtskollegen Michael Creed in Berlin. Dazu erklärt die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft Julia Klöckner:
Mein Ziel bleibt aber eine stabile Finanzierung der gemeinsamen Agrarpolitik – für

BMEL – Tierseuchen – „Chronischer Botulismus“

https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/tiergesundheit/tierseuchen/chronischer-botulismus.html

Unter der Bezeichnung „chronischer Botulismus“ wird von Teilen der Wissenschaft ein Geschehen in Rinderbeständen diskutiert. Bislang dient der Begriff jedoch lediglich als Hypothese zur Erklärung unspezifischer Krankheitserscheinungen – neue Forschungen laufen.
Auch Milch darf nur von Tieren mit gutem allgemeinem Gesundheitszustand, nicht aber

BMEL – Bioökonomie + nachwachsende Rohstoffe – Nutzen und Bedeutung der Bioenergie

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/bioeokonomie-nachwachsende-rohstoffe/bioenergie-nutzen-bedeutung.html?nn=2664

Die erneuerbaren Energien sollen bereits Mitte dieses Jahrhunderts in Deutschland die Hauptlast der heimischen Energieversorgung übernehmen. Damit kommt auch der Energie aus Biomasse eine signifikante Bedeutung für die Energieversorgung der Zukunft und für die Erreichung der Klimaziele zu.
Bioenergie wird aber nicht nur aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen, sondern auch

BMEL – Boden – Lössboden – Boden des Jahres 2021

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/bodenschutz/boden2021.html

Das Kuratorium „Boden des Jahres“ hat am 4. Dezember 2020 gemeinsam mit der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover, den Boden des Jahres 2021 vorgestellt, den Lössboden. Die Schirmherrschaft für die Auszeichnung des Lössbodens zum „Boden des Jahres 2021“ hat die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Elisabeth Winkelmeier-Becker, übernommen.
Diese Böden können innerhalb einer Landschaft aber auch gleichzeitig nebeneinander

BMEL – Agenda 2030 – Nachhaltige Agrar- und Ernährungssysteme

https://www.bmel.de/DE/themen/internationales/agenda-2030/nachhaltige-agrar-und-ernaehrungssysteme.html

Voraussetzung für eine dauerhaft ausreichende und gesunde Ernährung bei gleichzeitigem Schutz von Mensch, Tier, Ökosystemen und Klima sind nachhaltige Agrar- und Ernährungssysteme. Diese sollen außerdem für eine vielfältige Land-, Ernährungs- und Forstwirtschaft sorgen, in der Bäuerinnen und Bauern ökonomisch tragfähig wirtschaften können und in der auch junge Menschen Perspektiven erkennen und nutzen können.
Wir haben schon vieles erreicht, die Herausforderungen bewältigen wir letztlich aber