Dein Suchergebnis zum Thema: aber

BMEL – Pressemitteilungen – Özdemir: Mit mehr Bio gegen planetare Krisen

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2022/106-biofach.html

Heute hat die BIOFACH in Nürnberg ihre Tore geöffnet. Die Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel nimmt auf ihrer Summer Edition den Schwerpunkt Organic.Climate.Resilience in den Blick – und diskutiert in den Messehallen und im Kongress damit ein Thema, das in Zeiten multipler Krisen hochaktuell ist.
Aber ein guter Plan ist wichtig, damit man auch sein Ziel erreicht.

BMEL – Tierhaltungskennzeichnung – Anpassung des Baurechts für den Umbau der Tierhaltung

https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/tierschutz/tierhaltungskennzeichnung/anpassung-baurecht.html

Als wichtigen Teil des zukunftsfesten Umbaus der landwirtschaftlichen Tierhaltung sollen Betriebe dabei unterstützt werden, im Sinne einer artgerechten Tierhaltung umzubauen. Ein am 1. Oktober 2023 in Kraft getretenes Gesetz soll die bestehenden baurechtlichen Hürden beseitigen.
aufgrund des Bestandsschutzes weiterhin in der bisherigen Form genutzt werden dürfen, aber

BMEL – Artenvielfalt – Bienenfreundliche Pflanzen – Das Online-Lexikon

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/artenvielfalt/bienen-fuettern/pflanzenlexikon.html?nn=2792

Sie möchten auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten Blühpflanzen anpflanzen, die Wild- und Honigbienen besonders gern anfliegen? In unserem Online-Pflanzenlexikon finden Sie viele bienenfreundlichen Pflanzen. Und mit den verschiedenen Filtermöglichkeiten finden Sie die perfekte Pflanze, ob sonnig, schattig oder auch im Topf für den Balkon.
Aber auch Kommunen, Unternehmen, Kindergärten, Schulen und andere Einrichtungen,

BMEL – Praxisberichte – weed-AI-seek – drohnengestützte KI soll Pflanzenschutz umweltfreundlicher machen

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/kuenstliche-intelligenz/weed-AI-seek.html

Per Drohne erkennen, wo im Weizenfeld Unkräuter wachsen und diese dann ganz gezielt behandeln: Damit diese Vision wahr wird, trainiert ein Forschungsteam Künstliche Intelligenz (KI) mithilfe von Luftbildaufnahmen darin, alle Pflanzenarten eines Felds unterscheiden zu können.
Bisher ist das aber nur durch sehr zeit- und kostenintensive manuelle Erhebungen,

BMEL – Lebensmittel-Hygiene – Betreten von Lebensmittelgeschäften mit Blindenführhund oder Assistenzhund darf nicht untersagt werden

https://www.bmel.de/DE/themen/verbraucherschutz/lebensmittel-hygiene/mit-blindenhund-lebensmittelgeschaeft.html

Lebensmittelunternehmer müssen grundsätzlich vermeiden, dass Haustiere Zugang zu Räumen haben, in denen Lebensmittel zubereitet, behandelt oder gelagert werden. Bei Blindenführhunden und anderen Assistenzhunden gelten jedoch Ausnahmen.
Die Regelung sieht aber auch vor, dass die zuständige Behörde in Sonderfällen den

BMEL – Praxisberichte – KIBREED – mithilfe von KI standortangepasste Pflanzen züchten

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/kuenstliche-intelligenz/KIBREED.html

Im Projekt KIBREED werden Werkzeuge für die Pflanzenzüchtung entwickelt und erprobt. Diese sollen mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) die Sortenwahl für die Landwirtschaft optimieren. Ziel ist, in der landwirtschaftlichen Praxis auch zukünftig die Ertragssicherheit zu erhalten.
Aber auch Hinweise auf Stress durch Schadorganismen werden in das KI-gesteuerte Ertragsvorhersagemodel

BMEL – Pressemitteilungen – Biokohle bietet Chancen für nachhaltigen Pflanzenbau

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2024/034-biokohle.html?nn=1566

Der Wissenschaftliche Beirat für Düngungsfragen (WBD) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat sein neues Gutachten „Biokohle in der Landwirtschaft – Nutzen, Grenzen und Zielkonflikte“ vorgelegt. Darin gibt der WBD auf Grundlage des derzeitigen Wissensstandes Empfehlungen für den weiteren Umgang mit Biokohle ab, um den Pflanzenbau nachhaltiger aufzustellen. Biokohle kann aus organischen Materialien – wie etwa Grünschnitt oder Holzspänen – hergestellt werden und wird als ein Beitrag zum Klima- und Bodenschutz diskutiert
Klar ist aber, dass noch viel geforscht werden muss.