Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat heute nach einem ausführlichen Beteiligungsprozess sein „Zukunftsprogramm Pflanzenschutz“ vorgelegt. Darin werden Wege aufgezeigt, wie ein nachhaltiger Pflanzenschutz in der Landwirtschaft und im Sonderkulturanbau in Einklang gebracht werden kann mit hoher Produktivität und guten Einkommen für die Betriebe. Dabei setzt das BMEL auf Kooperation, Förderung, Beratung und Innovation statt auf Verbote oder ordnungsrechtliche Vorgaben. Für das Zukunftsprogramm wurden von Anfang an Agrar-, Wirtschafts- und Umweltverbände eng beteiligt genauso wie Wissenschaft oder landwirtschaftliche Praktiker aus dem Dialognetzwerk Zukunftsfähige Landwirtschaft, dessen 2023 erarbeitete Vorschläge ebenfalls berücksichtigt wurden.
Wir haben viele gute Ideen berücksichtigt, aber auch Bedenken ernstgenommen – denn