Dein Suchergebnis zum Thema: aber

BMEL – Pressemitteilungen – Biokohle bietet Chancen für nachhaltigen Pflanzenbau

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2024/034-biokohle.html

Der Wissenschaftliche Beirat für Düngungsfragen (WBD) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat sein neues Gutachten „Biokohle in der Landwirtschaft – Nutzen, Grenzen und Zielkonflikte“ vorgelegt. Darin gibt der WBD auf Grundlage des derzeitigen Wissensstandes Empfehlungen für den weiteren Umgang mit Biokohle ab, um den Pflanzenbau nachhaltiger aufzustellen. Biokohle kann aus organischen Materialien – wie etwa Grünschnitt oder Holzspänen – hergestellt werden und wird als ein Beitrag zum Klima- und Bodenschutz diskutiert
Klar ist aber, dass noch viel geforscht werden muss.

BMEL – Pressemitteilungen – Deutschland wirbt für Zulassung von Kaliumphosphonat im Öko-Weinbau

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2024/130-kaliumphosphonat.html

Deutschland hat in der vergangenen Woche bei der Europäischen-Kommission einen Antrag auf Zulassung von Kaliumphosphonat als Pflanzenschutzmittel im ökologischen Weinbau eingereicht. Damit sollen Bio-Winzerinnen und Winzer dort zielgenau beim Pflanzenschutz unterstützt werden, wo vor dem Hintergrund der zunehmend feuchten Witterung die im Öko-Weinbau zugelassenen Pflanzenschutzmittel auf Kupferbasis nicht mehr ausreichen, Reben vor dem Falschen Mehltau zu schützen.
Ökologisch wirtschaftende Weinbaubetriebe setzen auf präventive Maßnahmen, brauchen aber

BMEL – Praxisberichte – WeedAI – nicht-chemische Unkrautbekämpfung im Zuckerrübenanbau fördern

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/kuenstliche-intelligenz/WeedAI.html

Bei der mechanischen Unkrautbekämpfung ist der erhöhte Nutzen innovativer Hacktechniken oft wenig bekannt. Das Projekt WeedAI entwickelt daher ein auf Künstlicher Intelligenz (KI) basiertes Bewertungsverfahren, um diese Wissenslücke zu schließen.
nicht-chemische Unkrautbekämpfung im Zuckerrübenanbau fördern Moderner geht’s nicht – aber

BMEL – Praxisberichte – AI-TEST-FIELD – intelligente Sensorsysteme für verschiedene Bedingungen

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/kuenstliche-intelligenz/AI-TEST_FIELD.html

Vom Wetter bis zu den Bodeneigenschaften: Sensordaten und ihre Interpretation hängen von unterschiedlichen Umgebungsbedingungen ab. Das Projekt AI-TEST-FIELD will KI-basierte Algorithmen in einem Outdoor-Testfeld darauf einstellen.
der Landwirtschaft harschen und wechselnden Umgebungsbedingungen wie Regen, Staub aber

BMEL – Pressemitteilungen – Bundeslandwirtschaftsministerium fördert Wild- und Honigbienen

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2021/049-foerdungen-bienen.html

Um zu untersuchen, wie sich ein steigender Anteil von Öko-Landbau auf Landschaftsebene auf die Diversität von Wildbienen und auf die Vitalität von Wild- und Honigbienen auswirkt und welchen Einfluss und welche Wechselwirkungen weitere Agrarumweltmaßnahmen und die Landschaftsstruktur haben, fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft das Verbundvorhaben „Wechselwirkung der Landschaftsstruktur und kombinierter Agrarumweltmaßnahmen auf die Diversität, die Populationsentwicklung und den Gesundheitszustand von Wild- und Honigbienen (ComBee)“ mit knapp 700.000 Euro.
Gleichzeitig müssen wir aber auch die Ernährung für uns alle sichern.