Dein Suchergebnis zum Thema: aber

BMEL – Kinder, Kita und Schule – Studie zur Ernährungsbildung in Schulen und Kitas in Deutschland

https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/gesunde-ernaehrung/kita-und-schule/studie-ernaehrungsbildung.html

Eine vom BMEL beauftragte Studie der Universität Paderborn aus dem Jahr 2019 hatte das Ziel, den Stand der ernährungsbezogenen Bildungsarbeit in Kitas und Schulen zu analysieren und zu bewerten.
Diese setzen dann sehr unterschiedliche Schwerpunkte, decken aber häufig mehrere

BMEL – Gartenbau – Stand der Umsetzung des Maßnahmenpapiers „Zukunft Gartenbau“

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/gartenbau/massnahmenpapier-zukunft-gartenbau.html

Auch der Gartenbau steht vor aktuellen Herausforderungen wie der Klimakrise und gestiegenen Kosten. Um diesen zu begegnen, haben auf Initiative des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), Praxis, Branchenorganisationen, Verbände und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein „Maßnahmenpaket Zukunft Gartenbau“ erarbeitet. Seit der Veröffentlichung des Papiers konnte das BMEL bereits viele der vorgeschlagenen Maßnahmen umsetzen.
resistente Sorten wären Sorten mit pyramidisierter Mehrfachresistenz ideal, die derzeit aber

BMEL – Pressemitteilungen – Gewinne und Einkommen in der Landwirtschaft steigen 2022/23 deutlich

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2024/046-einkommen-landwirtschaft.html

Die durchschnittlichen Einkommen und Betriebsgewinne in der deutschen Landwirtschaft haben sich im Wirtschaftsjahr 2022/23 – und damit zum zweiten Mal in Folge – deutlich verbessert. Laut der Hochrechnung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) stieg das durchschnittliche Einkommen je Arbeitskraft in den Haupterwerbsbetrieben gegenüber dem Vorwirtschaftsjahr um 32 Prozent auf rund 61.000 Euro. Der durchschnittliche Gewinn lag mit 113.900 Euro rund 39 Prozent über dem Vorjahreswert (81.900 Euro). Damit ist das vergangene Wirtschaftsjahr für Haupterwerbsbetriebe nach Einkommen und Gewinn das mit Abstand erfolgreichste in den vergangenen zehn Jahren.
Wir dürfen uns aber nicht in falscher Sicherheit wiegen, sondern müssen jetzt erst

BMEL – Gleichwertige Lebensverhaeltnisse – Aufnahme und Integration von Migrantinnen und Migranten

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/gleichwertige-lebensverhaeltnisse/integration.html

Geht es um die Aufnahme und nachhaltige Integration von Migrantinnen und Migranten, stehen meist Großstädte und Ballungszentren im Fokus der Aufmerksamkeit. Dabei bergen ländliche Regionen – bei allen besonderen Herausforderungen – erhebliche Potenziale und Chancen für eine erfolgreiche Aufnahme und gelingende Integration. Auf die Perspektive kommt es an.
Ohne eigenen Pkw oder Führerschein ist die Erreichbarkeit von Integrationskursen, aber

BMEL – Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ – Dorfwettbewerb: Überwältigendes Engagement der Menschen für ihre Dörfer ausgezeichnet

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/ehrenamt/wettbewerb-unser-dorf-hat-zukunft/dorfwettbewerb2023.html

Die Jury hat die Gewinner des 27. Bundeswettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gekürt. Die aus rund 1.100 Teilnehmerdörfern ausgewählten 22 Bundessieger wurden nun im Rahmen der Endrunde nochmals gesondert bewertet. Sieben Dörfer wurden mit Gold ausgezeichnet.
des demografischen Wandels, der wirtschaftlichen und klimatischen Veränderungen – aber

BMEL – Tierseuchen – Afrikanische Schweinepest (ASP)

https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/tiergesundheit/tierseuchen/asp.html

Die Afrikanische Schweinepest (ASP) ist eine schwere, hochansteckende und unheilbare Virusinfektion, die ausschließlich gehaltene Schweine und Wildschweine befällt und fast immer zum Tod der infizierten Schweine führt. Die Tierseuche ist für den Menschen ungefährlich. Seit 2014 verbreitet sie sich in Europa, wobei vor allem östliche Länder betroffen sind. Fälle der Afrikanischen Schweinepest bei Wildschweinen sind bisher in Brandenburg, Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern sowie seit Mitte Juni 2024 in Hessen, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg aufgetreten. Bisher konnte eine weitere Ausbreitung der Tierseuche verhindert werden. Einzelne Ausbrüche der Afrikanische Schweinepest bei gehaltenen Schweinen gab es bisher in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Baden-Württemberg und Niedersachsen. Diese Ausbrüche sind inzwischen getilgt und die damit zusammenhängenden behördlichen Maßnahmen sowie die Sperrzonen aufgehoben worden. Im Juni 2024 gab es bei gehaltenen Schweinen einen neuen Fall in Mecklenburg-Vorpommern, im Juli 2024 Fälle in Hessen. (Genauere Informationen zu den jeweiligen Fällen finden Sie beim TSIS – TierSeuchenInformationsSystem).
Die Tierseuche wird durch Wildschweine und gehaltene Schweine übertragen, aber auch

BMEL – Reduktionsstrategie – Ergebnisse des Produktmonitorings des Max Rubner-Instituts

https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/gesunde-ernaehrung/reduktionsstrategie/reduktionsstrategie-produktmonitoring.html?nn=1752

Das Max Rubner-Institut (MRI) führt ein engmaschiges, regelmäßiges Produktmonitoring durch, das sich in mehrere Einzelerhebungen gliedert. Die Ergebnisse geben Auskunft über die Entwicklung der Zusammensetzung von am Markt erhältlichen, verpackten verarbeiteten Lebensmitteln im festgelegten Zeitverlauf und zeigen, ob Bedarf zur Nachsteuerung oder weiterer Handlungsbedarf besteht.
niedrigeren medianen Salzgehalt als vergleichbare Produktuntergruppen ohne Kinderoptik, aber

BMEL – Reduktionsstrategie – Ergebnisse des Produktmonitorings des Max Rubner-Instituts

https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/gesunde-ernaehrung/reduktionsstrategie/reduktionsstrategie-produktmonitoring.html

Das Max Rubner-Institut (MRI) führt ein engmaschiges, regelmäßiges Produktmonitoring durch, das sich in mehrere Einzelerhebungen gliedert. Die Ergebnisse geben Auskunft über die Entwicklung der Zusammensetzung von am Markt erhältlichen, verpackten verarbeiteten Lebensmitteln im festgelegten Zeitverlauf und zeigen, ob Bedarf zur Nachsteuerung oder weiterer Handlungsbedarf besteht.
niedrigeren medianen Salzgehalt als vergleichbare Produktuntergruppen ohne Kinderoptik, aber

BMEL – Spezielle Lebensmittel – Alternative Lebensmittel zu Fleischwaren und Milcherzeugnissen

https://www.bmel.de/DE/themen/verbraucherschutz/lebensmittelsicherheit/spezielle-lebensmittel/alternative-lebensmittel-fleisch-milch.html

Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher ernähren sich bewusst pflanzenbetont und verzichten häufiger auf tierische Produkte. Eine Viel-zahl von Alternativen zu Fleisch, Fisch oder Milcherzeugnissen auf pflanz-licher Basis ist heute bereits im Handel erhältlich. Die Gründe für den Griff zu diesen Alternativen sind vielfältig: So spielen Umfragen zufolge gesundheitliche und ethische Gründe sowie umweltverträgliche Erzeu-gung eine wichtige Rolle; manchen schmeckt es einfach besser und ein Großteil ist erst einmal neugierig.
Oder aber hochverarbeitete vegetarische/vegane Ersatzprodukte wie Veggie-Würste/Aufschnitt