Dein Suchergebnis zum Thema: aber

BMEL – Artenvielfalt – Bienenweiden: Tipps für große Flächen

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/artenvielfalt/bienen-fuettern/bienenweiden.html

Bienen und andere Bestäuberinsekten brauchen nicht nur im Frühjahr blühende Pflanzen, sondern über die gesamte Vegetationszeit hinweg. Obstplantagen oder Rapsfelder bieten kurzfristig ein reichhaltiges Angebot an Nektar und Pollen. Doch gerade im Spätsommer fehlen Blütenpflanzen, die Insekten Nahrung bieten. Das gilt besonders für Regionen mit intensiv genutzten Ackerflächen. Landwirtinnen und Landwirte sowie Unternehmen, Kommunen und Institutionen, die größere Flächen besitzen und darauf dauerhafte Säume, Brachen oder Blühflächen anlegen, können aktiv zum Überleben und zum Erhalt von Bienen und anderen Insekten beitragen.
Für Bienen und andere Bestäuber reichen aber auch schmalere Flächen aus.

BMEL – Digitalisierung – Was ist eigentlich Fernerkundung?

https://www.bmel.de/DE/themen/digitalisierung/fernerkundung.html

Als Fernerkundung wird die Messung von Objekten aus der Entfernung und ohne physischen Kontakt mit dem Zielgegenstand bezeichnet. Dafür werden Plattformen (z. B. Flugzeuge, Satelliten oder Drohnen) genutzt, die mit Abstand zur Erdoberfläche entweder aus dem All oder in großer oder geringerer Höhe über dem Boden mithilfe von speziell entwickelten Sensoren die Erde, ihre Landoberfläche, die Ozeane, die Atmosphäre sowie ihre Dynamik messen. So erfasste Daten können eine wichtige Unterstützung für die Landwirtschaft sein.
Dies stellt zwar neue Anforderungen an die Datenhaltung, ist aber in der Regel insbesondere

BMEL – Gleichwertige Lebensverhaeltnisse – Kommission „Gleichwertige Lebensverhältnisse“ – Schlussfolgerungen und Maßnahmen des Bundes

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/gleichwertige-lebensverhaeltnisse/kommission-gleichwertige-lebensverhaeltnisse-abschluss.html

„Gleichwertige Lebensverhältnisse“ standen im Fokus der Arbeit der gleichnamigen Kommission, die sich im Herbst 2018 konstituiert hat.
Grundlage wesentliche Schlussfolgerungen für den Handlungsbedarf auf Ebene des Bundes, aber

BMEL – Boden – Boden schonen – Bodenfruchtbarkeit erhalten

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/bodenschutz/bodenfruchtbarkeit.html

Der Boden ist für die Landwirtschaft ein wichtiger, schützenswerter Produktionsfaktor. Daher ist es wichtig, fortlaufend neue Anbaumethoden zu entwickeln, die den Boden schonen und die Bodenfruchtbarkeit erhalten. Bodenverluste durch Erosion, Humusabbau oder Bodenschadverdichtungen müssen möglichst vermieden werden.
Aber dieser Druck darf nicht auf den Boden übertragen werden, indem die Maschinen