Dein Suchergebnis zum Thema: aber

BMEL – Digitalisierung – Was ist eigentlich Fernerkundung?

https://www.bmel.de/DE/themen/digitalisierung/fernerkundung.html?nn=1692

Als Fernerkundung wird die Messung von Objekten aus der Entfernung und ohne physischen Kontakt mit dem Zielgegenstand bezeichnet. Dafür werden Plattformen (z. B. Flugzeuge, Satelliten oder Drohnen) genutzt, die mit Abstand zur Erdoberfläche entweder aus dem All oder in großer oder geringerer Höhe über dem Boden mithilfe von speziell entwickelten Sensoren die Erde, ihre Landoberfläche, die Ozeane, die Atmosphäre sowie ihre Dynamik messen. So erfasste Daten können eine wichtige Unterstützung für die Landwirtschaft sein.
Dies stellt zwar neue Anforderungen an die Datenhaltung, ist aber in der Regel insbesondere

BMEL – Fischereipolitik – Gemeinsame Fischereipolitik der EU

https://www.bmel.de/DE/themen/fischerei/fischereipolitik/gemeinsame-fischereipolitik.html?nn=2878

Die im Rahmen der Gemeinsamen Fischereipolitik der EU (GFP) erlassenen Bestimmungen zielen vor allem auf die Erhaltung der Fischbestände, die Förderung einer wettbewerbsfähigen Fischwirtschaft und die Stabilisierung der Märkte für Fischereierzeugnisse.
Technische Maßnahmen Die Festlegung maximal zulässiger Fangmengen alleine reicht aber

BMEL – Boden – Grundlage der Bodenfruchtbarkeit – die Kalkung

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/bodenschutz/bodenfruchtbarkeit-kalkung-grundlagen.html

Warum versauern Böden? Die Hauptursache liegt in den Bewohnern des Bodens selbst. Durch die Atmung der Bodenlebewesen und der Pflanzenwurzeln entstehen Säuren. Weitere Quellen von sauer wirkenden Substanzen sind der Eintrag von Ammoniak über die Luft, dessen Umsetzung zu Nitrat Säure freisetzt, und die Verwendung von versauernd wirkenden Düngemitteln.
das Wachstum von Raps © Scherer 2011 Säure ist nicht grundsätzlich schlecht – aber