Dein Suchergebnis zum Thema: aber

BMEL – Pressemitteilungen – Bundeskabinett beschließt Vierten Bericht zur Entwicklung ländlicher Räume

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2024/129-4-bericht-le.html

Die ländlichen Räume in Deutschland sind attraktiv: Seit zehn Jahren zieht es mehr Menschen von den Städten aufs Land als umgekehrt. Dazu trägt die Wirtschaftskraft der vor allem kleinen und mittleren Unternehmen bei, die fast die Hälfte der Bruttowertschöpfung in Deutschland erwirtschaften. Das ist eines der Ergebnisse des „Vierten Berichts zur Entwicklung ländlicher Räume“ (2020-2024), den das Bundeskabinett heute auf Vorlage des Bundesministers für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir beschlossen hat. Der Bericht erscheint seit 2011 alle vier Jahre und beschreibt umfassend die Situation und Entwicklung ländlicher Räume sowie – über Legislaturperioden hinweg – bundespolitische Maßnahmen.
Aber gerade ländliche Räume können Gewinner der aktuellen Veränderungen werden.

BMEL – Tierhandel und Transport – Fleisch oder Milchprodukte im Gepäck? Helfen Sie mit, Tierseuchen zu vermeiden!

https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/tierhandel-und-transport/handelsverkehr-mit-samen-eizellen-und-embryonen/erzeugnisse-tierischen-ursprungs.html?nn=3482

Um ein Einschleppen von Tierseuchen in die Europäische Union zu vermeiden, ist das Mitbringen von Fleisch und Milch sowie daraus hergestellter Erzeugnisse aus Nicht-EU-Ländern (Drittländern) grundsätzlich untersagt.
Lebensmitteln aus Deutschland in Reiseländer Die Einfuhrbestimmungen für Lebensmittel, aber

BMEL – Landwirtschaftliche Tiere – Bundeswettbewerb Landwirtschaftliches Bauen: Tier- und umweltgerechte Stallkonzepte ausgezeichnet

https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/nutztiere/bundeswettbewerb-landwirtschaftliches-bauen.html

Mit dem Bundeswettbewerb Landwirtschaftliches Bauen prämiert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) seit 50 Jahren innovative Stallbaukonzepte. Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir und Bundesbauministerin Geywitz ehrten die sieben ausgezeichneten Betriebe bei einer Preisverleihung in Berlin.
Dieser Satz allein reiche aber nicht, denn das klinge für viele Landwirtinnen und

BMEL – Boden – Grundlage der Bodenfruchtbarkeit – die Kalkung

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/bodenschutz/bodenfruchtbarkeit-kalkung-grundlagen.html?nn=2246

Warum versauern Böden? Die Hauptursache liegt in den Bewohnern des Bodens selbst. Durch die Atmung der Bodenlebewesen und der Pflanzenwurzeln entstehen Säuren. Weitere Quellen von sauer wirkenden Substanzen sind der Eintrag von Ammoniak über die Luft, dessen Umsetzung zu Nitrat Säure freisetzt, und die Verwendung von versauernd wirkenden Düngemitteln.
das Wachstum von Raps © Scherer 2011 Säure ist nicht grundsätzlich schlecht – aber

BMEL – Fischereipolitik – Gemeinsame Fischereipolitik der EU

https://www.bmel.de/DE/themen/fischerei/fischereipolitik/gemeinsame-fischereipolitik.html

Die im Rahmen der Gemeinsamen Fischereipolitik der EU (GFP) erlassenen Bestimmungen zielen vor allem auf die Erhaltung der Fischbestände, die Förderung einer wettbewerbsfähigen Fischwirtschaft und die Stabilisierung der Märkte für Fischereierzeugnisse.
Technische Maßnahmen Die Festlegung maximal zulässiger Fangmengen alleine reicht aber