Dein Suchergebnis zum Thema: aber

BMEL – Boden – Einblicke in den Boden unter Grünlandbewirtschaftung

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/bodenschutz/tdm-april-kuka-gruenlandbewirtschaftung.html

Grünlandnutzung hat sich vor allem dort entwickelt, wo eine ackerbauliche Nutzung aufgrund der klimatischen, pedogenen und geomorphologischen Gegebenheiten, charakterisiert unter anderem durch hohe Niederschläge, hohe Grundwasserstände, hohe Tongehalte oder extreme Hangneigungen ungünstiger ist. Die ganzjährig geschlossene Pflanzendecke des Grünlandes verhindert einen Bodenabtrag durch Wasser- und Winderosion.
und damit als wichtige Landschaftseinheiten zur Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit aber

BMEL – Pressemitteilungen – Bundeskabinett beschließt Vierten Bericht zur Entwicklung ländlicher Räume

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2024/129-4-bericht-le.html?nn=1566

Die ländlichen Räume in Deutschland sind attraktiv: Seit zehn Jahren zieht es mehr Menschen von den Städten aufs Land als umgekehrt. Dazu trägt die Wirtschaftskraft der vor allem kleinen und mittleren Unternehmen bei, die fast die Hälfte der Bruttowertschöpfung in Deutschland erwirtschaften. Das ist eines der Ergebnisse des „Vierten Berichts zur Entwicklung ländlicher Räume“ (2020-2024), den das Bundeskabinett heute auf Vorlage des Bundesministers für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir beschlossen hat. Der Bericht erscheint seit 2011 alle vier Jahre und beschreibt umfassend die Situation und Entwicklung ländlicher Räume sowie – über Legislaturperioden hinweg – bundespolitische Maßnahmen.
Aber gerade ländliche Räume können Gewinner der aktuellen Veränderungen werden.

BMEL – Land.digital – Vernetzungstreffen Land.Digital: Was kommt nach der BULE-Förderung?

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/digitales/land-digital/land-digital-vernetzungstreffen-juni2021.html

Am 14. und 15. Juni 2021 fand das dritte Vernetzungstreffen der Fördermaßnahme „Land.Digital: Chancen der Digitalisierung für ländliche Räume“ statt. Rund fünfzig Projekte tauschten sich online über ihre bisherigen Ergebnisse aus und warfen gemeinsam einen Blick in die Zukunft: Die Digitalisierung birgt auch für die ländlichen Räume viel innovatives Potential – ohne die Einbindung und den Kontakt zu den Menschen vor Ort geht es jedoch nicht.
diesjährigen Vernetzungstreffens standen die konkreten Arbeitsergebnisse der Projekte, aber

BMEL – Land.digital – Vernetzungstreffen Land.Digital: Was kommt nach der BULE-Förderung?

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/digitales/land-digital/land-digital-vernetzungstreffen-juni2021.html?nn=69206

Am 14. und 15. Juni 2021 fand das dritte Vernetzungstreffen der Fördermaßnahme „Land.Digital: Chancen der Digitalisierung für ländliche Räume“ statt. Rund fünfzig Projekte tauschten sich online über ihre bisherigen Ergebnisse aus und warfen gemeinsam einen Blick in die Zukunft: Die Digitalisierung birgt auch für die ländlichen Räume viel innovatives Potential – ohne die Einbindung und den Kontakt zu den Menschen vor Ort geht es jedoch nicht.
diesjährigen Vernetzungstreffens standen die konkreten Arbeitsergebnisse der Projekte, aber

BMEL – Direktzahlung – Öko-Regelungen

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/eu-agrarpolitik-und-foerderung/direktzahlung/oeko-regelungen.html

Die Öko-Regelungen (ÖR) sind ein zentrales Element der Gemeinsamen Agrarpolitik in der Förderperiode 2023 bis 2027. Sie bilden mit der Konditionalität und den Agarumwelt-und Klimamaßnahmen (AUKM) der 2. Säule eines der drei Kernelemente der sogenannten Grünen Architektur der GAP.
10 Hektar Ackerland abweichend so: Wenn ein Betrieb bis zu 1 Hektar einbringt aber

BMEL – Boden – Einblicke in den Boden unter Grünlandbewirtschaftung

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/bodenschutz/tdm-april-kuka-gruenlandbewirtschaftung.html?nn=2246

Grünlandnutzung hat sich vor allem dort entwickelt, wo eine ackerbauliche Nutzung aufgrund der klimatischen, pedogenen und geomorphologischen Gegebenheiten, charakterisiert unter anderem durch hohe Niederschläge, hohe Grundwasserstände, hohe Tongehalte oder extreme Hangneigungen ungünstiger ist. Die ganzjährig geschlossene Pflanzendecke des Grünlandes verhindert einen Bodenabtrag durch Wasser- und Winderosion.
und damit als wichtige Landschaftseinheiten zur Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit aber