Dein Suchergebnis zum Thema: aber

BMEL – Pressemitteilungen – „Hybrid-Landwirtschaft“ ist Modell für die Zukunft: Konventionelle Landwirtschaft wird ökologischer, Ökolandbau produktiver

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2020/031-oekobarometer.html

In Nürnberg eröffnet die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, heute die 31. Weltleitmesse für Biolebensmittel, die Biofach. Rund 3.800 Aussteller aus 110 Ländern präsentieren sich hier. Zur Messe stellte die Ministerin das diesjährige Ökobarometer zum Konsum von Biolebensmitteln in Deutschland vor.
Klar sei aber auch, dass es ein gutes Miteinander und eine Annäherung der Produktionsweisen

BMEL – Wald in Deutschland – Intensivmonitoring

https://www.bmel.de/DE/themen/wald/wald-in-deutschland/intensivmonitoring.html

In den 90er Jahren wurde das forstliche Umweltmonitoring (Level I) um das intensive forstliche Monitoring auf ausgewählten Beobachtungsflächen (Level II) ergänzt. Eingebunden in ein internationales Informationsnetzwerk liefert das Level-II-Monitoring Daten und Bewertungsgrundlagen von 68 ausgewählten Waldflächen für die Forst- und Umweltpolitik.
Aber auch die großflächige Erfassung mit Fernerkundungstechnologien ermöglicht uns

BMEL – Ländliche Regionen – Arbeitsstab „Ländliche Entwicklung“ bündelt das Engagement der Bundesregierung für die ländlichen Räume“

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/arbeitsstab-lr.html?nn=4462

Mit dem Arbeitsstab Ländliche Entwicklung hat die Bundesregierung beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft 2015 auf der politischen Ebene ein Austauschgremium über die Politik der Bundesressorts zur Entwicklung ländlicher Räume geschaffen.
Eine gute Entwicklung von ländlichen Regionen ist aber nicht alleine durch eine stärkere

BMEL – Praxisberichte – Karrierenetzwerk motiviert zur Rückkehr

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/laendliche-Regionen/hochsauerland-heimvorteil-las.html

Mit einem kreativen, emotionalen Ansatz versucht der Hochsauerlandkreis (HSK), seine Vorzüge als lebenswerte Region mit beruflichen Perspektiven zu vermitteln, um so Sauerländer zur Rückkehr in die Heimat zu bewegen und als Fachkräfte für örtliche Unternehmen zu gewinnen.
Land(auf)Schwung bei der Entwicklungsgesellschaft HSK mbh (EWG), „ein Problem war aber

BMEL – Pressemitteilungen – „Hybrid-Landwirtschaft“ ist Modell für die Zukunft: Konventionelle Landwirtschaft wird ökologischer, Ökolandbau produktiver

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2020/031-oekobarometer.html?nn=1566

In Nürnberg eröffnet die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, heute die 31. Weltleitmesse für Biolebensmittel, die Biofach. Rund 3.800 Aussteller aus 110 Ländern präsentieren sich hier. Zur Messe stellte die Ministerin das diesjährige Ökobarometer zum Konsum von Biolebensmitteln in Deutschland vor.
Klar sei aber auch, dass es ein gutes Miteinander und eine Annäherung der Produktionsweisen

BMEL – Wald in Deutschland – Intensivmonitoring

https://www.bmel.de/DE/themen/wald/wald-in-deutschland/intensivmonitoring.html?nn=2992

In den 90er Jahren wurde das forstliche Umweltmonitoring (Level I) um das intensive forstliche Monitoring auf ausgewählten Beobachtungsflächen (Level II) ergänzt. Eingebunden in ein internationales Informationsnetzwerk liefert das Level-II-Monitoring Daten und Bewertungsgrundlagen von 68 ausgewählten Waldflächen für die Forst- und Umweltpolitik.
Aber auch die großflächige Erfassung mit Fernerkundungstechnologien ermöglicht uns

BMEL – Pressemitteilungen – Bund und Länder: Schulterschluss im Kampf gegen Afrikanische Schweinepest

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2021/182-asp.html?nn=1566

Aus Anlass der Ausbrüche von Afrikanischer Schweinepest (ASP) in einem Hausschweinebestand und bei Wildschweinen in Mecklenburg-Vorpommern im November tagte der Zentrale Krisenstab Tierseuchen. Zum ersten Mal hat die neue Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), Silvia Bender, den Krisenstab geleitet, an dem die für die Tierseuchenbekämpfung zuständigen Amtschefs der Länder sowie das Friedrich-Loeffler-Institut (Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit) teilnehmen.
Wir müssen uns aber klarmachen: Die ASP wird nicht über Nacht verschwinden.

BMEL – Handel & Export – Neue Märkte für tierische Produkte öffnen und erhalten – BMEL schafft die veterinärrechtlichen Voraussetzungen

https://www.bmel.de/DE/themen/internationales/aussenwirtschaftspolitik/handel-und-export/neue-maerkte-fuer-tierische-produkte.html

Der Handel mit Tieren und tierischen Erzeugnissen unterliegt komplexen nationalen und internationalen Abkommen, Regelungen, Vorschriften und Anforderungen. Einige sollen den Handel fördern, andere erschweren ihn. So müssen beispielsweise alle exportierten tierischen Produkte den tiergesundheitlichen sowie hygienischen Vorschriften des Empfängerlandes entsprechen.
festgelegt, welche Bedingungen an die Herkunft und den Gesundheitszustand der Tiere, aber