Dein Suchergebnis zum Thema: aber

BMEL – Pressemitteilungen – Klöckner: „Neue Ernährungsinitiative für Seniorinnen und Senioren wird mit drei Millionen Euro gefördert!“

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2018/098-seniorenernaehrung.html

Förderung der Aktivitäten zur besseren Ernährung älterer Bürger – hier setzt Bundesernährungsministerin Julia Klöckner mit ihrer ins Leben gerufenen Ernährungsinitiative für Seniorinnen und Senioren einen starken Focus. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft unterstützt über das Projekt „IN FORM in der Gemeinschaftsverpflegung“ die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) mit drei Millionen Euro über drei Jahre.
bundesweit von Caterern, stationären Senioreneinrichtungen, Anbietern von Tagespflege, aber

BMEL – Pressemitteilungen – Julia Klöckner: „Die Entwicklung des neuartigen Zuckers ist ein Durchbruch für eine gesündere Ernährung!“

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2018/194-foerderbescheide-zucker.html

Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, unterstützt mit einem Förderbescheid an den Koordinator des Projektes „Neuartige, kalorienarme Zucker in Lebensmitteln“, Dr. Timo Koch, die Entwicklung „neuer Zucker“ wie Cellobiose und Allulose. 1,6 Millionen Euro stellt sie aus ihrem Innovationsprogramm dafür zur Verfügung.
Klar ist aber auch, dass zum Beispiel Zucker nicht nur für den Geschmack, sondern

BMEL – Praxisberichte – „Rendite in Lebensqualität“ – Ein Dorfladen mit Vorbildcharakter

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/laendliche-Regionen/otersen-dorfladen.html

Mit einem Dorfladen von Bürgern für Bürger beschritt Otersen 2001 neue Wege und setzte ein wichtiges Signal für die Wiederbelebung des Dorfkerns. Doch war der Dorfladen nur eine von mehreren Säulen eines Dorfentwicklungsprozesses, der von den Bürgern selbst initiiert und mit viel Engagement und Tatkraft vorangetrieben wurde.
„Der größte Gewinn aus der Dorferneuerung war aber, dass wir Einwohner gelernt haben

BMEL – Praxisberichte – Karrierenetzwerk motiviert zur Rückkehr

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/laendliche-Regionen/hochsauerland-heimvorteil-las.html?nn=73360

Mit einem kreativen, emotionalen Ansatz versucht der Hochsauerlandkreis (HSK), seine Vorzüge als lebenswerte Region mit beruflichen Perspektiven zu vermitteln, um so Sauerländer zur Rückkehr in die Heimat zu bewegen und als Fachkräfte für örtliche Unternehmen zu gewinnen.
Land(auf)Schwung bei der Entwicklungsgesellschaft HSK mbh (EWG), „ein Problem war aber

BMEL – Boden – Der Boden aus Sicht der Agrarmeteorologie – Bodentemperatur und -wasserhaushalt

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/bodenschutz/agrarmeteorologie.html

Die klimatischen Verhältnisse und die Standorteigenschaften des Bodens sind mitbestimmend für den Kulturpflanzenanbau. Neben der Bodentemperatur sind insbesondere die Größen des Bodenwasserhaushaltes von Bedeutung.
Dieser „Vorsprung“ wird aber von intensiver bearbeiteten Flächen oder bei Pflugeinsatz

BMEL – Pressemitteilungen – Klöckner: „Bio bleibt im Aufschwung – für die Förderung nehmen wir Geld in die Hand“

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2019/043-biofach.html

Am Mittwoch, 13. Februar 2019, eröffnet die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, die 30. Weltleitmesse für Biolebensmittel, die Biofach in Nürnberg. Rund 3.000 Aussteller aus 95 Ländern präsentieren hier neue Trends für Bio-Lebensmittel, vegetarische und vegane Ernährung, Protein-Produkte, Convenience sowie Zero-Waste-Produkte.
Verbraucher legen Wert auf Tierwohl, Regionalität und Nachhaltigkeit – beim Einkauf, aber