Dein Suchergebnis zum Thema: aber

BMEL – Bienen – BMEL etabliert Fachinstitut für Bienen

https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/nutztiere/bienen/bieneninstitut-jki.html

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat 2016 das Fachinstitut für Bienenschutz am Julius Kühn-Institut (JKI) eröffnet. Damit wurde die Arbeitsgruppe für Bienenschutz des JKI am Standort Braunschweig zu einem eigenen Institut mit mehr wissenschaftlichem und technischem Personal ausgebaut.
Aber auch Kommunen, Unternehmen, Kindergärten, Schulen und andere Einrichtungen,

BMEL – Praxisberichte – KIdetect – Zuverlässiges Erkennen von Unkraut-Wachstumszentren

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/kuenstliche-intelligenz/KIdetect.html

Je stärker die Verunkrautung auf dem Feld, desto schwieriger wird es, sie präzise zu entfernen. Das Projekt KIdetect trainiert Künstliche Intelligenz (KI), die sich dieser Herausforderung stellt. Mithilfe von besonderen Bildinformationen erkennt die KI, wo Hackgeräte ansetzen müssen.
Werden aber Teile des Unkrauts von anderen Blättern verdeckt oder verdichtet es sich

BMEL – Artenvielfalt – Wildbienen, Honigbienen und Co.

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/artenvielfalt/bienen-fuettern/wildbienen-honigbienen-und-co.html

Neben der Honigbiene sind in Deutschland fast 600 Wildbienenarten und viele weitere Bestäuberinsekten unterwegs, darunter Fliegen, Wespen und zahlreiche Schmetterlingsarten. Sie alle leisten einen unentbehrlichen Beitrag für unsere Ernährung und sind Teil der biologischen Vielfalt. Während Honigbienen in Staaten zusammenleben, sind Wildbienen meist eher Einzelgänger: 90 Prozent leben allein, die Weibchen legen auch ihre Nester alleine an. Hier gibt es einige Beispiele für verschiedene Bienen und andere Bestäuberinsekten im Überblick:
Viele Arten sind aber aufgrund des sehr ähnlichen Aussehens und gleicher Größe im

BMEL – Pressemitteilungen – Politischer Erntedank des BMEL: Professor Niklas-Medaillen verliehen

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2024/109-erntedank.html

Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, hat heute beim Politischen Erntedank des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die Professor Niklas-Medaillen verliehen. Die höchste Auszeichnung des BMEL für besonderes Engagement auf dem Gebiet der Ernährung, Land- und Forstwirtschaft erhielten in diesem Jahr Petra Bentkämper, Präsidentin des Deutschen Landfrauenverbandes, der Landwirt und Experte für Agro-Forstsysteme Thomas Domin, Prof. Dr. Jürgen Heß, Pionier der Öko-Forschung, und Dr. Brigitte Rusche, langjährige Vizepräsidentin und wissenschaftliche Leiterin des Deutschen Tierschutzbundes.
Das darf aber nicht bedeuten, den Status quo zu bewahren, während sich die Welt um

BMEL – Pressemitteilungen – Politischer Erntedank des BMEL: Professor Niklas-Medaillen verliehen

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2024/109-erntedank.html?nn=1566

Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, hat heute beim Politischen Erntedank des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die Professor Niklas-Medaillen verliehen. Die höchste Auszeichnung des BMEL für besonderes Engagement auf dem Gebiet der Ernährung, Land- und Forstwirtschaft erhielten in diesem Jahr Petra Bentkämper, Präsidentin des Deutschen Landfrauenverbandes, der Landwirt und Experte für Agro-Forstsysteme Thomas Domin, Prof. Dr. Jürgen Heß, Pionier der Öko-Forschung, und Dr. Brigitte Rusche, langjährige Vizepräsidentin und wissenschaftliche Leiterin des Deutschen Tierschutzbundes.
Das darf aber nicht bedeuten, den Status quo zu bewahren, während sich die Welt um

BMEL – Veranstaltungs- und Termin-Uebersicht – Die Asiatische Hornisse – gekommen, um zu bleiben?

https://www.bmel.de/SharedDocs/Termine/DE/2024-09-03-04-asiatische-hornisse.html

Die Asiatische Hornisse (Vespa velutina) breitet sich seit 2004 in der Europäischen Union und seit 2014 in Teilen Deutschlands aus. Neben den negativen Auswirkungen auf Bienenstöcke, unter anderem durch das Ergreifen der Bienen und der damit einhergehenden Schwächung der Bienenvölker, sind darüberhinaus negative Auswirkungen auf die Bestäuberleistung von Honigbienen und anderen bestäubenden Insekten zu bedenken.Diese können weitreichende Folgen, insbesondere für den Ertrag im Wein- und Obstbau, haben. Zudem wird der Ertrag unmittelbar durch den Fraß der Hornissen an den Früchten Obst- und Wein gefährdet.
Aber auch Kommunen, Unternehmen, Kindergärten, Schulen und andere Einrichtungen,

BMEL – Veranstaltungs- und Termin-Uebersicht – Die Asiatische Hornisse – gekommen, um zu bleiben?

https://www.bmel.de/SharedDocs/Termine/DE/2024-09-03-04-asiatische-hornisse.html?nn=77044

Die Asiatische Hornisse (Vespa velutina) breitet sich seit 2004 in der Europäischen Union und seit 2014 in Teilen Deutschlands aus. Neben den negativen Auswirkungen auf Bienenstöcke, unter anderem durch das Ergreifen der Bienen und der damit einhergehenden Schwächung der Bienenvölker, sind darüberhinaus negative Auswirkungen auf die Bestäuberleistung von Honigbienen und anderen bestäubenden Insekten zu bedenken.Diese können weitreichende Folgen, insbesondere für den Ertrag im Wein- und Obstbau, haben. Zudem wird der Ertrag unmittelbar durch den Fraß der Hornissen an den Früchten Obst- und Wein gefährdet.
Aber auch Kommunen, Unternehmen, Kindergärten, Schulen und andere Einrichtungen,