Dein Suchergebnis zum Thema: aber

»Schule ohne Coaching ist möglich, aber sinnlos« | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/artikel/55860-schule-ohne-coaching-ist-moeglich-aber-sinnlos.html

Ein Gymnasium in Bayern hat für die Vermittlung von Lernstrategien ein Coaching-Konzept entwickelt, das von der Unterstufe bis zum Abitur reicht. Die Schüler:innen werden altersgerecht darin unterstützt, die für sie passenden Lernstrategien zu finden und zu entwickeln.
Ausgabe/Alle Ausgaben/Abonnement PÄDAGOGIK »Schule ohne Coaching ist möglich, aber

Inklusion und Standards – eine verständliche , aber paradoxe Forderung | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/artikel/10950-inklusion-und-standards-eine-verstaendliche-aber-paradoxe-forderung.html

Der Blick deutschsprachiger Wissenschaftler(innen) auf internationale Forschung zur Professionalität von Lehrkräften und ihrer Ausbildung ist insofern nur beschränkt hilfreich, als die Forschung außerhalb des deutschsprachigen Raums von Gesamtschulsystemen ausgeht und nicht von einem gegliederten Schulwesen. Deshalb entsteht hier zusätzlicher Forschungsbedarf zu den Wirkungen der Selektivität. Der Beitrag von Peter Roedler zur Diskrepanz zwischen Standardisierung des Bildungswesens und inklusivem Anspruch bezieht sich nur am Rande auf die Lehrerbildung, er zeigt gleichwohl die Spannweite zwischen der von Standards geprägten allgemeinen Schule und dem Anspruch einer hochwertigen Bildung aller Individuen – im gegliederten Schulsystem ein Konflikt, der die Tätigkeit von Lehrkräften begleiten wird und auf den sie vorbereitet werden sollten.
Ausgaben/Abonnement Gemeinsam leben Inklusion und Standards – eine verständliche , aber

Aber die sagen nichts, weil sie Angst haben!“ | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/sonderpaedagogische_foerderung/artikel/35620-aber-die-sagen-nichts-weil-sie-angst-haben.html

Zusammenfassung: Der Beitrag setzt sich auf der Grundlage der Stigmatheorie mit der Produktion von Stigmata und dem darin begründeten Stigmamanagement von Jugendli-chen im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung auseinander. An einem exemplarischen Fall werden die Bewältigungsmechanismen im außerschulischen Bereich mit Hilfe der Objektiven Hermeneutik rekonstruiert. Schlüsselwörter: Stigma, Missachtung, Objektive Hermeneutik Abstract: The contribution is based on the stigma theory of the production of stigmata and the stigma management of adolescents based on the emotional and social development. In an exemplary case the coping mechanisms in the extracurricular area are reconstructed with the help of objektive hermeneutics. Keywords: stigma, disregard, objective hermeneutics
Pädagogik Sonderpädagogische Förderung Aktuelle Ausgabe/Alle Ausgaben/Abonnement „Aber

Man kann nicht nicht lernen – wohl aber mit Strategie | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/artikel/55856-man-kann-nicht-nicht-lernen-wohl-aber-mit-strategie.html

Wer das selbstständige Lernen von Schüler:innen fördern will, muss ihnen zeigen, wie sie erfolgreich lernen können. Die Vermittlung von Lernstrategien ist demnach ein wichtiger Baustein einer modernen Schule. Viele Schulen haben sich auf den Weg gemacht und entwickeln entsprechende Angebote.
Ausgabe/Alle Ausgaben/Abonnement PÄDAGOGIK Man kann nicht nicht lernen – wohl aber

Soziale Teilhabe- und Bildungschancen für alle – aber wie? | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/artikel/10315-soziale-teilhabe-und-bildungschancen-fuer-alle-aber-wie.html

Marc Thielen fordert in seinem Beitrag einen notwendigen Umbau des Bildungsverständnisses und -systems insbesondere aus der Perspektive von Kindern aus bildungsfernen und sozial problematischen Kontexten.
/Abonnement Gemeinsam leben Soziale Teilhabe- und Bildungschancen für alle – aber

Aber manchmal habe ich schon diese Angst …“ | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/artikel/44417-aber-manchmal-habe-ich-schon-diese-angst.html

Pädagogisches Handeln ist seiner Strukturlogik nach gekennzeichnet durch paradoxe Spannungen, die professionell nicht auflösbar sind, sondern reflexiv gehandhabt werden müssen. Wie sich grundlegende Paradoxien (sozial-)pädagogischen Handelns in Zeiten von Versicherheitlichung zusätzlich verschärfen, rekonstruiert der Beitrag auf der Basis von im Feld der Präventions- und Deradikalisierungsarbeit im Haftkontext erhobenen Beobachtungs- und Interviewdaten. Dazu wird der Einfluss von Versicherheitlichung an der paradoxen Spannung zwischen pädagogischen und sozialarbeiterischen Prinzipien und der Logik von Prävention und Gefängnis sowie der Spannung zwischen Nähe und Distanz bei der Gestaltung (sozial-)pädagogischer Beziehungen aufgezeigt. Hierbei wird deutlich, wie sehr die Dilemmata der pädagogischen Arbeit miteinander verknüpft sind und einseitige Auflösungen in einem Aspekt schließlich auf andere Dilemma-Konstellationen übergreifen können.
Pädagogik Aktuelle Ausgabe/Alle Ausgaben/Abonnement Zeitschrift für Pädagogik „Aber

Haltung ist nicht alles, aber ohne Haltung ist alles nicht? | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/artikel/10295-haltung-ist-nicht-alles-aber-ohne-haltung-ist-alles-nicht.html

Vielerorts wird der Ruf nach einer inklusiven Haltung laut, sei diese doch die Gelingensbedingung für Inklusion. Der Beitrag führt mit einem Problemaufriss ein, um die Reichweite dieses Konzeptes im Fortgang näher zu beleuchten. Hierzu dient zunächst eine Erweiterung des Fokus auf die strukturelle Bedingungen von Inklusion. Beiträge der Einstellungsforschung begünstigen nachfolgend ein detaillierteres Verständnis dessen, was eine inklusive Haltung mit bedingt. Ein Perspektivenwechsel zu den möglichen Begrenzungen von inklusiven Prozessen als Voraussetzung für deren Erweiterung schließt den Beitrag ab. — —
Aktuelle Ausgabe/Alle Ausgaben/Abonnement Gemeinsam leben Haltung ist nicht alles, aber

Kollaboration, aber sinnvoll: Wie sich mit komplexen Problemszenarien berufliche

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/artikel/52942-kollaboration-aber-sinnvoll-wie-sich-mit-komplexen-problemszenarien-berufliche-und-kollaborative-kompetenzen-erfassen-lassen.html

Der Beitrag geht den Fragen nach, wie Kollaboration in kaufmännische Lehr-Lern-Prozesse eingebunden werden müsste, um lern- und leistungswirksam zu sein, und wie sich Kollaborationskompetenz – im Sinne eines transversalen Kompetenzkonstrukts – vermitteln und empirisch erfassen lässt. Diese Fragen werden exemplarisch an ein für die kaufmännische Domäne typisches Problemszenario gebunden, das mittels der Bürosimulation LUCA sowie unterstützt durch die Kollaborationsplattform RIFF administriert wird. Für die Bearbeitung eines komplexen, kaufmännischen Problems sind fachliche und kollaborative Kompetenzen einzubringen. Wie diese im Problemlöseprozess zusammenwirken, wird im vorliegenden Beitrag herausgearbeitet. Zentral ist hierbei die Annahme, dass der Erwerb transversaler Kompetenzen keinem Selbstzweck dient, sondern an den Erwerb fachlicher Kompetenzen gekoppelt wird, um diesen zu unterstützen. Fachliche und überfachliche Kompetenzen sind von den Lernenden in beruflich komplexen Situationen einzubringen, um adäquate berufliche Entscheidungen treffen und Lösungen finden zu können. Kollaborationskompetenz berührt die kognitive und soziale Ebene des Problemlöseprozesses (zweidimensionale Kompetenzstruktur) und ist vor diesem Hintergrund im Besonderen geeignet, fachlichen Kompetenzerwerb zu unterstützen.
Aktuelle Ausgabe/Alle Ausgaben/Abonnement Zeitschrift für Pädagogik Kollaboration, aber