Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Selbstbestimmt die falsche Wahl treffen – Raúl Krauthausen

https://raul.de/leben-mit-behinderung/selbstbestimmt-die-falsche-wahl-treffen/

„Wir sind laut geworden“ titelten Ende Dezember Blogs von Menschen mit Autismus. Als ich das las, hatte ich ein bisschen Gänsehaut, denn viele Autisten fühlten sich bei der Berichterstattung über den Attentäter von Newton stigmatisiert. Es formte sich ein Online-Protest, und durch die gute Vernetzung haben es die Aktivisten geschafft, dass unter anderem Spiegel Online […]
Meine Gänsehaut verschwindet aber sehr schnell, wenn ich mir die gesellschaftspolitische

Gehwalt – Raúl Krauthausen

https://raul.de/leben-mit-behinderung/gehwalt/

Es sind wohl die Sätze, die viele Kinder von ihren Eltern gehört haben: „Kind, was willst du in Berlin? Da ist es doch viel zu gefährlich!“ – Obwohl die Eltern vielleicht keine Ahnung haben oder zu viel Kraftklub hören, würde ich ihnen bei ein paar Geschichten aus meiner Vergangenheit zustimmen. Denn auch vor mir hat die […]
Es ist zwar nichts passiert, aber auf den Schreck folgte die Angst.

Wie ich lernte, meine Behinderung zu akzeptieren… – Raúl Krauthausen

https://raul.de/leben-mit-behinderung/wie-ich-lernte-meine-behinderung-zu-akzeptieren/

Wenn man mich heute nach dem Umgang mit meiner Behinderung fragt, dann vergleiche ich es oft mit einer Haarfarbe: Ich habe sie, und manchmal ist sie okay – und manchmal nervt sie einfach. So entspannt bin ich nicht immer mit meiner Behinderung umgegangen. Als ich jünger war, ist es mir oft schwer gefallen, Hilfe anzunehmen, […]
zwar auch anstrengend sein, wenn ich einfach keine Lust auf „gute Laune“ habe, aber

Mindestlohn – Raúl Krauthausen

https://raul.de/kolumnen/mindestlohn/

Die Menschen mit einer Behinderung verdienen in den Werkstätten halt weniger Geld als wie Menschen ohne eine Behinderung auf dem ersten Arbeitsmarkt. Für Menschen in der Werkstatt gibt es keinen Mindestlohn. Das kann ich ja nicht verstehen. Das ist nicht gerecht und das ist auch nicht gut, sondern da muss sich was ändern und da […]
Mir geht es aber nicht um England, letztlich, sondern um die Geschichte des „deutschen