Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Eia popeia, das ist ein altes Lied

https://www.liederprojekt.org/lied27883-Eia_popeia_das_ist_ein_altes_Lied.html

»Eia popeia, das ist ein altes Lied« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Illustriert von Frank Walka.Melodie: Josef Gabriel Rheinberger(1839–1901), op. 152,30Text: Robert Reinick (1805–1852) – 1. Eia popeia, das ist ein altes Lied; der Mond hat’s oft gehöret, ist oft schon worden müd; die Bäche und die Quellen, so wach sie sich auch stellen, im Traum nur ziehn die Wellen Eia popeia! sobald’s die Nacht gesungen, wird alles, alles müd.
schlafen geh Abends, will ich schlafen gehen Abendstille überall Abendständchen Aber

Die Sonne sank

https://www.liederprojekt.org/lied27881-Die_Sonne_sank.html

»Die Sonne sank« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Illustriert von Frank Walka.Melodie: Carl Reinecke(1824–1910)Text: Hoffmann von Fallersleben (1798–1874) – 1. Die Sonne sank, der Abend naht, und stiller wird’s auf Strass‘ und Pfad, und süsser Friede Ruh‘ und Rest folgt auf des Tages Sorg und Last.
schlafen geh Abends, will ich schlafen gehen Abendstille überall Abendständchen Aber

Es ist so still geworden

https://www.liederprojekt.org/lied27885-Es_ist_so_still_geworden.html

»Es ist so still geworden« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Stella Doufexis, Camillo Radicke, Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Frank Walka.Melodie: Robert Schumann (1810–1856), op. 107,6Text: G. Kinkel – 1. Es ist so still geworden, verrauscht des Abends Wehn, nun hört man allerorten der Engel Füße gehn.
schlafen geh Abends, will ich schlafen gehen Abendstille überall Abendständchen Aber

Es war ein König in Thule

https://www.liederprojekt.org/lied29212-Es_war_ein_Koenig_in_Thule.html

»Es war ein König in Thule« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Cornelia Kallisch, Juliane Ruf, Mitsingfassung: Christine Busch, Juliane Ruf, Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Christoph Mett.Buhle: Geliebte Thule: eine mystische Insel im Norden Europas Melodie: Carl Friedrich Zelter (1758–1832), 1812 Text: Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832), 1774 – 1. Es war ein König in Thule gar treu bis an das Grab, dem sterbend seine Buhle einen goldnen Becher gab.
schlafen geh Abends, will ich schlafen gehen Abendstille überall Abendständchen Aber

Wer hat die schönsten Schäfchen

https://www.liederprojekt.org/lied27788-Wer_hat_die_schoensten_Schaefchen.html

»Wer hat die schönsten Schäfchen« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Franz Josef Selig, Gerold Huber, Mitsingfassung: Christine Busch, Juliane Ruf, Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Frank Walka.Melodie: Johann Friedrich Reichardt (1752 -1814) Text: Hoffmann von Fallersleben (1798 -1874) – 1. Wer hat die schönsten Schäfchen? Die hat der goldne Mond, der hinter unsern Bäumen am Himmel droben wohnt.
schlafen geh Abends, will ich schlafen gehen Abendstille überall Abendständchen Aber

Müde bin ich, geh zur Ruh

https://www.liederprojekt.org/lied27787-Muede_bin_ich_geh_zur_Ruh.html

»Müde bin ich, geh zur Ruh« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Christian Elsner, Paulina Elsner, Leonhard Elsner, Mitsingfassung: Christine Busch, Juliane Ruf, Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Frank Walka.Melodie: Volksweise (Taler, Taler, du musst wandern)Text: Luise Hensel (1798 -1876) – 1. Müde bin ich, geh zur Ruh, schließe beide Äuglein zu. Vater, lass die Augen dein über meinem Bette sein.
schlafen geh Abends, will ich schlafen gehen Abendstille überall Abendständchen Aber

Schlaf, Kindlein, schlaf

https://www.liederprojekt.org/lied27786-Schlaf_Kindlein_schlaf.html

»Schlaf, Kindlein, schlaf« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Cornelia Kallisch, Juliane Ruf, Elodie Peudepièce, Mitsingfassung: Christine Busch, Juliane Ruf, Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Frank Walka.Melodie: nach einer Volksweise von Johann Friedrich Reichardt (1781) Text: aus Des Knaben Wunderhorn Band III, 1808 – 1. Schlaf, Kindlein, schlaf! Der Vater hüt´t die Schaf, die Mutter schüttelt´s Bäumelein, da fällt herab ein Träumelein. Schlaf, Kindlein, schlaf!
schlafen geh Abends, will ich schlafen gehen Abendstille überall Abendständchen Aber

Ich weiß nicht, was soll es bedeuten

https://www.liederprojekt.org/lied29181-Ich_weiss_nicht_was_soll_es_bedeuten.html

»Ich weiß nicht, was soll es bedeuten« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Mitsingfassung: Christine Busch, Juliane Ruf, Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Christoph Mett.Melodie: Friedrich Silcher (1789–1860), 1837 Text: Heinrich Heine (1797–1856), 1824 – 1. Ich weiß nicht, was soll es bedeuten, dass ich so traurig bin? Ein Märchen aus alten Zeiten, das kommt mir nicht aus dem Sinn. Die Luft ist kühl und es dunkelt und ruhig fließt der Rhein; der Gipfel des Berges funkelt im Abendsonnenschein.
schlafen geh Abends, will ich schlafen gehen Abendstille überall Abendständchen Aber

Ein Jäger längs dem Weiher ging

https://www.liederprojekt.org/lied29949-Ein_Jaeger_laengs_dem_Weiher_ging.html

»Ein Jäger längs dem Weiher ging« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Jutta Koch, Eric Schneider, Illustriert von Christoph Mett.Melodie: in Kretzschmer / Zuccalmaglio, Deutsche Volkslieder mit ihren Original-Weisen, Berlin 1838–1840 Text: Anton Wilhelm von Zuccalmaglio (1809–1869), 1835
schlafen geh Abends, will ich schlafen gehen Abendstille überall Abendständchen Aber

Hejo! Spann den Wagen an

https://www.liederprojekt.org/lied29199-Hejo_Spann_den_Wagen_an.html

»Hejo! Spann den Wagen an« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Mitsingfassung: Christine Busch, Johanna Busch, Dietlind Mayer, Illustriert von Christoph Mett.Melodie: nach dem englischen Rundgesang Heigh-ho! Anybody home? Food and drink and money have I none. Still I will be merry, still I will be merry. Text: Anonymus – Hejo! Spann den Wagen an, denn der Wind treibt Regen übers Land! Hol die goldnen Garben, hol die goldnen Garben!
schlafen geh Abends, will ich schlafen gehen Abendstille überall Abendständchen Aber