Flüssigkeitspendel | LEIFIphysik https://www.leifiphysik.de/mechanik/mechanische-schwingungen/aufgabe/fluessigkeitspendel
b) Wenn man beachtet, dass die Flüssigkeitssäule im U-Rohr einen Zylinder darstellt
b) Wenn man beachtet, dass die Flüssigkeitssäule im U-Rohr einen Zylinder darstellt
Zylinder beträgt\[{J_\rm{Zylinder}} = \frac{1}{2} \cdot m \cdot {r^2}\]Das Trägheitsmoment
Dazu dienen die Elektroden 2 (WEHNELT-Zylinder) und 3 in Verbindung mit der Anode
Aufgabe Es stehen drei Zylinder mit den Kolbenflächen \(A_1=1{,}0\,\rm{m} ^2\),
noch eine weitere Elektrode zwischen Kathode und Anode, den sogenannten WEHNELT-Zylinder
näherungsweise davon ausgegangen, dass der gasgefüllte Raum aus drei Teilen besteht: Einem Zylinder
feuerfeste Unterlage Durchführung Beim Teebeutel den Falzrand abschneiden, so das ein Zylinder
Vorratsgefäß wird durch die Wirkung des äußeren Luftdruckes Flüssigkeit in den Zylinder
wird beim einmaligen Senken des Pumpkolbens nur wenig Flüssigkeit in den rechten Zylinder
Aufgabenübersicht Zur Aufgabenübersicht Nächste Aufgabe Glasplättchen dichtet Zylinder