Dein Suchergebnis zum Thema: Zeugnis

Besinnungsweg – Wandererlebnis auf der Ehinger Alb

https://www.wanderverband.de/wege/alle-wege/besinnungsweg-wandererlebnis-auf-der-ehinger-alb-c34317323d

„Das Mehr des Lebens entdecken!“ „Bsen de au!“ („Besinne dich!“) – mit diesem Ruf kann im Schwäbischen ein Mensch zur Vernunft, zu einem erneuten Nachdenken aufgefordert werden. Die Wege der Besinnung und Einkehr auf der Ehinger Alb wollen Sie dazu einladen, in dieser jahrhundertealten Kulturlandschaft mit ihren sanften Kuppen, ihren dunklen Wäldern, lichten Auen und herrlichen Ausblicken über weites Land, die gleichsam das menschliche Leben mit seinen Höhen und Tiefen nachzeichnet, den Alltag Schritt für Schritt hinter sich zu lassen. Einladen, bei diesem Schreiten durch die Natur im besten Sinne des Wortes wieder „zur Besinnung“ zu kommen und so das Mehr des Lebens zu entdecken.
Tafeln am Wegesrand geben Zeugnis von herausragenden Orten, die das Gepräge von Mensch

Sauerland-Höhenflug – Etappe 4: Von Wildewiese bis Wenholthausen

https://www.wanderverband.de/wege/alle-wege/sauerland-hoehenflug-etappe-4-von-wildewiese-bis-wenholthausen-61cc7edd5c

Diese 18,5 Kilometer lange Etappe quer durch den Naturpark Homert beginnt in dem Höhendorf Wildewiese, das nicht nur ein Wanderparadies ist, sondern im Winter auch zu unbegrenztem Skivergnügen einlädt. Der Funkturm auf dem Schomberg eröffnet einen der schönsten Panoramablicke auf dem Sauerland-Höhenflug. Aber auch auf der Homert, der höchsten Erhebung und Namensgeber des Naturparks, bietet sich eine herrliche Fernsicht. Erleben Sie grandiose Aussichten, herrliche Ruhe in den waldläufigen Wäldern rund um die Homert sowie kulturelle Besonderheiten mit der Erdenklangstraße bevor Sie das idyllische Fachwerkstädtchen Wenholthausen erreichen!
Zahlreiche kreisförmige Meilerplätze sind in den Wäldern Zeugnis früherer Köhlerei

Wandern und Nachhaltigkeit

https://www.wanderverband.de/engagement/naturschutz/wandern-und-nachhaltigkeit

In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein eine immer größere Rolle spielen, gewinnt der Wandertourismus als umweltfreundliche Reiseform zunehmend an Bedeutung. Wandern bietet nicht nur die Möglichkeit, sich in der Natur zu erholen und körperlich zu betätigen, sondern trägt auch maßgeblich zur Förderung eines nachhaltigen Tourismus bei. Wie und warum, wollen wir hier beleuchten in einer Art Plädoyer für attraktive Wanderwege.
seit den 60er Jahren entstandenen Wanderparkplätze mit ihren Rundwanderwegen sind Zeugnis

Genießerpfad – Gernsbacher Sagenweg

https://www.wanderverband.de/wege/alle-wege/geniesserpfad-gernsbacher-sagenweg-7dd9addc60

Rund um Gernsbach sowie und im gesamten Murgtal findet sich ein reicher Schatz an Sagen und Geschichten, die sich mit der Herkunft der Flur- und Ortsnamen beschäftigen. Sie geben aber auch einen Hinweis darauf, wie sich die Menschen in früherer Zeit Natur- und Himmelserscheinungen erklärten.
geheimnisvoller Platz, der mit der Geschichte der Zwerge vom Gernsberg sein literarisches Zeugnis