Dein Suchergebnis zum Thema: Zeugnis

Improvisation 13 – Wassily Kandinsky (1910) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Wassily-Kandinsky/Improvisation/DA9E7B4549A91BF2C2488BB8E4D24A71/?tour=45872

Wassily Kandinsky ist der bedeutendste Vertreter der Abstraktion in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. 1896 kam er aus seiner Heimatstadt Moskau nach München, um Malerei zu studieren. Als eine Schlüsselfigur des Expressionismus revolutionierte …
Die „Improvisation 13“ ist Zeugnis dieses malerischen Aufbruchs.

Die Versuchung des Heiligen Antonius – Joos van Craesbeeck (um 1650) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Joos-van-Craesbeeck/Die-Versuchung-des-Heiligen-Antonius/F9CD805745F2A888F9F7C3BD65DDEE11/

Der flämische Maler Joos van Craesbeeck erzählt die Geschichte des frühchristlichen Mönchs Antonius, der als Einsiedler zurückgezogen in der Wüste lebt. Die Darstellung dieses Heiligenlebens geht auf die Legenda aurea des Jacobus de Voragine zur …
Craesbeecks Bild ist auch Zeugnis des religiösen Umbruchs in den Niederlanden um

Markgraf Christoph I. von Baden mit seiner Familie in Anbetung vor der Heiligen Anna Selbdritt – Hans Baldung (um 1510) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Hans-Baldung/Markgraf-Christoph-I-von-Baden-mit-seiner-Familie-in-Anbetung-vor-der-Heiligen-Anna-Selbdritt/8FA49A454410097861468FA976D1C237/?tour=51216

Hans Baldung, genannt Grien, ist einer der außergewöhnlichsten Künstler des 16. Jahrhunderts. Den Beinamen „Grien“ für „Grün“ hat er wahrscheinlich in der Nürnberger Werkstatt Albrecht Dürers erhalten, in der Baldung zwischen 1503 und 1 …
In der Karlsruher Kunsthalle ist es das früheste Zeugnis zähringischen Kunstsinnes

Die Versuchung des Heiligen Antonius – Joos van Craesbeeck (um 1650) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Joos-van-Craesbeeck/Die-Versuchung-des-Heiligen-Antonius/F9CD805745F2A888F9F7C3BD65DDEE11/?tour=63054

Der flämische Maler Joos van Craesbeeck erzählt die Geschichte des frühchristlichen Mönchs Antonius, der als Einsiedler zurückgezogen in der Wüste lebt. Die Darstellung dieses Heiligenlebens geht auf die Legenda aurea des Jacobus de Voragine zur …
Craesbeecks Bild ist auch Zeugnis des religiösen Umbruchs in den Niederlanden um

Lockere Gesellschaft – Jan van Hemessen (um 1540) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Jan-van-Hemessen/Lockere-Gesellschaft/F89E75D645149E3B2802E7B7FE79755C/

Der wohl in Hemiksem bei Antwerpen geborene Maler zählt zu den frühen „Romanisten“, einer Gruppe niederländischer Maler in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, die sich an italienischen Figurendarstellungen orientierten. Die Karlsruher Bord …
Vorder- und Hintergrund des Bildes erklärt und warum es ein wichtiges historisches Zeugnis

Lockere Gesellschaft – Jan van Hemessen (um 1540) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Jan-van-Hemessen/Lockere-Gesellschaft/F89E75D645149E3B2802E7B7FE79755C/?tour=59422

Der wohl in Hemiksem bei Antwerpen geborene Maler zählt zu den frühen „Romanisten“, einer Gruppe niederländischer Maler in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, die sich an italienischen Figurendarstellungen orientierten. Die Karlsruher Bord …
Vorder- und Hintergrund des Bildes erklärt und warum es ein wichtiges historisches Zeugnis

Lockere Gesellschaft – Jan van Hemessen (um 1540) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Jan-van-Hemessen/Lockere-Gesellschaft/F89E75D645149E3B2802E7B7FE79755C/?tour=45872

Der wohl in Hemiksem bei Antwerpen geborene Maler zählt zu den frühen „Romanisten“, einer Gruppe niederländischer Maler in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, die sich an italienischen Figurendarstellungen orientierten. Die Karlsruher Bord …
Vorder- und Hintergrund des Bildes erklärt und warum es ein wichtiges historisches Zeugnis

Das ‚Karlsruher Skizzenbuch‘ – Hans Baldung (1511/1545) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Hans-Baldung/Das-Karlsruher-Skizzenbuch/C846D6274EA5B030B109C09DA87D795D/

Hans Baldung, genannt Grien, ist einer der außergewöhnlichsten Künstler des 16. Jahrhunderts, der die tief greifenden religiösen und gesellschaftlichen Veränderungen seiner Zeit in teils ungewöhnlichen Motiven verarbeitete. Neben Altar- und Anda …
ein herausragendes Konvolut von Zeichnungen Hans Baldung Griens, sondern auch ein Zeugnis