Dein Suchergebnis zum Thema: Zeugnis

Stadtmuseum Saalfeld erwirbt Annenaltar – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/stadtmuseum-saalfeld-annenaltar/

Die Stadt Saalfeld/Saale erwirbt für das Stadtmuseum im Franziskanerkloster den Oberpreilipper Annenaltar von 1498. Die Kulturstiftung der Länder fördert den Ankauf anteilig mit 53.000 Euro. Bereits 2001 hatte die Stadt mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder zwei Altäre angekauft, die mit dem Annenaltar, bislang eine Dauerleihgabe des Herzoglichen Hauses Sachsen-Meiningen, im Museum ausgestellt waren.
Der Altar ist ein wichtiges Zeugnis der spätmittelalterlichen Stadt Saalfeld/Saale

Neuerscheinung: Raub und Rettung – Russische Museen im Zweiten Weltkrieg – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/raub-und-rettung-russische-museen-im-zweiten-weltkrieg/

Erstmals haben russische und deutsche Forscher gemeinsam die Kriegsverluste von russischen Museen im Zweiten Weltkrieg untersucht. Die Ergebnisse sind in dem jüngst erschienenen Buch „Raub und Rettung. Russische Museen im Zweiten Weltkrieg“ zusammengefasst, das den Kunstraub durch das nationalsozialistische Deutschland anhand detaillierter Fallstudien beleuchtet. Das Buch ist der erste Band der „Studien zu kriegsbedingt verlagerten Kulturgütern“. Herausgegeben wird es von der Kulturstiftung der Länder und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.
der SPK organisierten Ausstellungen zur Merowingerzeit und zur Bronzezeit legen Zeugnis

Stadtmuseum Saalfeld erwirbt Annenaltar – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/saalfeld-saale-annenaltar/

Die Stadt Saalfeld/Saale erwirbt für das Stadtmuseum im Franziskanerkloster den Oberpreilipper Annenaltar von 1498. Die Kulturstiftung der Länder fördert den Ankauf anteilig mit 53.000 Euro. Bereits 2001 hatte die Stadt mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder zwei Altäre angekauft, die mit dem Annenaltar, bislang eine Dauerleihgabe des Herzoglichen Hauses Sachsen-Meiningen, im Museum ausgestellt waren.
Der Altar ist ein wichtiges Zeugnis der spätmittelalterlichen Stadt Saalfeld/Saale

Bach-Gesamtausgabe von Gustav Mahler kommt nach Leipzig – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/bach-gesamtausgabe-gustav-mahler/

Das Bach-Archiv Leipzig erwirbt die Gesamtausgabe der Werke von Johann Sebastian Bach (1685-1750), die sich einst im Besitz des Dirigenten und Komponisten Gustav Mahler (1860-1911) befand. Das nahezu vollständige Exemplar der alten Bach-Gesamtausgabe (Leipzig 1851-1900) umfasst 59 Bände mit zahlreichen handschriftlichen Annotationen Mahlers sowie fünf eingelegte Seiten mit Mahlers Bearbeitung der Ouvertüre BWV 1068. Mahlers Anmerkungen dokumentieren sein künstlerisches Verständnis von Bach und geben Einblicke in seine Aufführungspraxis der Werke Bachs. Die Kulturstiftung der Länder fördert den Ankauf mit 15.000 Euro.
Seine Bach-Ausgabe ist ein wichtiges Zeugnis dieser Tradition und auch neuer Interpretationswege

Bach-Gesamtausgabe von Gustav Mahler kommt nach Leipzig – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/bach-gesamtausgabe-von-gustav-mahler-kommt-nach-leipzig/

Das Bach-Archiv Leipzig erwirbt die Gesamtausgabe der Werke von Johann Sebastian Bach (1685-1750), die sich einst im Besitz des Dirigenten und Komponisten Gustav Mahler (1860-1911) befand. Das nahezu vollständige Exemplar der alten Bach-Gesamtausgabe (Leipzig 1851-1900) umfasst 59 Bände mit zahlreichen handschriftlichen Annotationen Mahlers sowie fünf eingelegte Seiten mit Mahlers Bearbeitung der Ouvertüre BWV 1068. Mahlers Anmerkungen dokumentieren sein künstlerisches Verständnis von Bach und geben Einblicke in seine Aufführungspraxis der Werke Bachs. Die Kulturstiftung der Länder fördert den Ankauf mit 15.000 Euro.
Seine Bach-Ausgabe ist ein wichtiges Zeugnis dieser Tradition und auch neuer Interpretationswege