Brot und Rosen | Jüdisches Museum Berlin https://www.jmberlin.de/internationaler-frauenkampftag-2019
Zum internationalen Frauen*kampftag
Weitere Informationen zu diesem Objekt finden Sie in unseren Online-Sammlungen Zeugnisse
Zum internationalen Frauen*kampftag
Weitere Informationen zu diesem Objekt finden Sie in unseren Online-Sammlungen Zeugnisse
Bereits in den Tagen vor dem Boykott am 1. April 1933 wurden in der bayerischen Stadt Regensburg viele Jüdinnen*Juden willkürlich in „Schutzhaft“ genommen, so auch der 73-jährige Fabrikant Alfred Binswanger.
URL: www.jmberlin.de/node/7421 Online-Projekt: Zeugnisse der Brutalität (7) Alle
Planen Sie ihren Besuch und tauchen Sie in das digitale Museum ein. Erfahren Sie mehr zu jüdischer Geschichte und Gegenwart in Deutschland.
Oscar Hirschberg Zeugnisse von Aufstieg und antisemitischer Ausgrenzung Objekt
Fälle, Funde, offene Fragen: Geschichten aus der Provenienz forschung des Jüdischen Museums Berlin (JMB).
übrigblieb Elisabeth Weber über Arno Nadels Zeichnungen und Aufzeichnungen als Zeit
Sexuelle Vielfalt in der Sammlung des Jüdischen Museums Berlin
Häufig fehlen persönliche Selbstzeugnisse wie Tagebücher oder Briefe, die Einblicke
Fotograf
Werke des Fotografen in unseren Sammlungen Online-Sammlungen Fotografische Zeitzeugnisse
Planen Sie ihren Besuch und tauchen Sie in das digitale Museum ein. Erfahren Sie mehr zu jüdischer Geschichte und Gegenwart in Deutschland.
Zwangsarbeit Online-Sammlungen Arno Nadels Zeichnungen und Aufzeichnungen als Zeitzeugnisse
Wem hat ein Objekt gehört, bevor es Teil einer Sammlung wurde? Diese Frage nach der Herkunft von Sammlungs objekten stellen sich Sammler*innen und Museums mitarbeiter*innen von je her. Eine „gute Provenienz“ (oder auch „Pedigree“ – Stamm baum – genannt), etwa die Herkunft aus einer renom mierten Sammlung, steigerte stets den Wert und das Ansehen von Kunst und Kultur gütern. Heute dient die Erforschung früherer Besitz verhältnisse von Sammlungs objekten hauptsächlich der Auf klärung von Besitz- und Eigentums wechseln in Unrechts kontexten wie etwa im National sozialismus, in den Kolonien oder in der Sowjetischen Besatzungs zone bzw. DDR. Im Fokus der Provenienz forschung am Jüdischen Museum Berlin (JMB) steht die Suche nach Kultur gütern, die im Zuge der NS-Verfolgung ent zogen wurden.
Ziehe Herausforderungen einer besonderen Sammlung Das Museum hat den Auftrag, Zeugnisse
Planen Sie ihren Besuch und tauchen Sie in das digitale Museum ein. Erfahren Sie mehr zu jüdischer Geschichte und Gegenwart in Deutschland.
Oscar Hirschberg Zeugnisse von Aufstieg und antisemitischer Ausgrenzung Objekt
Begleitbuch Ausstellung
Sie sind nicht allein Zeugnisse einer Epoche, in der die Fotografie grundlegende