Dein Suchergebnis zum Thema: Zeugnis

Die Habsburger in Bild und Ton | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/die-habsburger-bild-und-ton

Eine beliebte Möglichkeit der Repräsentation bot die bildende Kunst, insbesondere das Porträt. Ahnen- und Stammbaumdarstellungen sowie Familienbildnisse sollten die Herrschaft legitimieren sowie Identität und Herkunftsbewusstsein innerhalb der Dynastie stiften und auf die lange Geschichte des Hauses verweisen. Der habsburgische Ahnenstamm konnte bis zur olympischen Familie
Bis heute sind viele Zeugnisse der habsburgischen Herrschaftsrepräsentation erhalten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Feiern mit Maria Theresia – Die Zeremonienbilder in Schönbrunn | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/feiern-mit-maria-theresia-die-zeremonienbilder-schoenbrunn

Eine schier endlose Parade aus prachtvollen Kutschen, Reitern und Lakaien schlängelt sich auf ein Stadtpanorama im Bildhintergrund zu: Der Einzug von Isabella von Parma in Wien im Oktober 1760 ist der krönenden Abschluss ihrer Brautfahrt auf dem Weg zu ihrem künftigen Gemahl, Erzherzog Joseph. Der zukünftige Kaiser Joseph II. wurde aus politischen Gründen mit der bourbonischen
Sie sind Zeugnisse einer bedeutenden Epoche der höfischen Kultur und der Regierungszeit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schönbrunn – Habsburgs imperiales Prunkstück | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/schoenbrunn-habsburgs-imperiales-prunkstueck

Schloss Schönbrunn wird Millionen von Gästen aus aller Welt als das Symbol habsburgischer Glorie und kaiserlicher Pracht präsentiert. Als ehrgeiziges Projekt mit imperialen Anspruch begonnen, gelang es erst Maria Theresia, der Anlage Geist einzuhauchen: Wie kein anderes Mitglied des Hauses Habsburg hat sie dieses Schloss geprägt. Ihr Lebenswerk Schönbrunn wurde von ihr als
In Schönbrunn haben sich einige Zeugnisse habsburgischer Naturverbundenheit erhalten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Frommer Glaubenseifer als Herrschertugend | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/frommer-glaubenseifer-als-herrschertugend

Die Habsburger schöpften aus der Religion das Recht auf unumschränkte Herrschaft, als Kaiser des Heiligen Römischen Reiches waren sie fest überzeugt von einem göttlichen Auftrag in der Ausübung des höchsten weltlichen Amtes der Christenheit. Das Gottesgnadentum war fest verankert in der Idee des Kaisertums. Im Haus Habsburg war es durch das Tragen zweier weiterer „heiliger
ein inneres Bedürfnis: Vor allem Ferdinand II. und Leopold I. haben zahlreiche Zeugnisse

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Auf Spurensuche: Erzherzog Franz Ferdinand | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/auf-spurensuche-erzherzog-franz-ferdinand

Auf Schloss Artstetten befindet sich auch die Familiengruft, in der Franz Ferdinand und seine Gattin Sophie beigesetzt sind. Franz Ferdinand ließ diese Begräbnisstätte bereits zu Lebzeiten errichten, da er neben seiner Gattin begraben werden wollte. Sophie wäre aber aufgrund der morganatischen Ehe eine Beisetzung in der Kapuzinergruft nicht gestattet worden. In der
Zeugnisse vom Attentat von Sarajewo sind im Heeresgeschichtlichen Museum in Wien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rudolf II. und die Goldene Stadt | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/rudolf-ii-und-die-goldene-stadt

Die widersprüchliche Persönlichkeit Rudolfs wurde unterschiedlichst charakterisiert: als wunderlicher Melancholiker, rätselhafter Freund der Künste und Wissenschaften, gar als geisteskranker Phantast und Spinner, der in einer exklusiven Traumwelt gefangen war, wird er beschrieben. Im Jahre 1583 verlegte er seinen Hof nach Prag, das damals bedeutend größer als Wien und von
Zauber Prags gründet sich einerseits auf historische Bauwerke, andererseits auf die Zeugnisse

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden