Dein Suchergebnis zum Thema: Zahl

RKI – Pressemitteilungen 2023 – Beratungsnetzwerk Tuberkulose des Arbeitskreises Tuberkulose im Fachausschuss Infektionsschutz des BVÖGD

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/T/Tuberkulose/Download/Beratungsnetzwerk-TB-OeGD.html?nn=16907290

Von den nachstehend aufgeführten Ärztinnen und Ärzten wird das „Beratungsnetzwerk Tuberkulose“ des Bundesverbandes der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BVÖGD) unterhalten, das sich seit dem Jahr 2000 in der Praxis bewährt hat. Es wird – in Ergänzung vorhandener überregionaler Beratungsangebote (DZK, NRZ, RKI) – fachlicher Rat zur Tuberkulose (Prävention, Früherkennung, empfohlene Maßnahmen) auf schriftlichem Wege, per Telefon oder über E-Mail angeboten. Adressaten sind vor allem Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ÖGD, bei dringlichem Beratungsbedarf auch ärztliche Kolleginnen und Kollegen in Gesundheitseinrichtungen unterschiedlicher Träger oder in eigener Niederlassung.
Soziale Medien Newsletter und RSS-Feeds Fotos, Videos, Infografiken Zahl

RKI – Instagram-Archiv – Gemeinsam können wir den Auswirkungen des Klimawandels begegnen – Journal of Health Monitoring S3/2023

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/GBEDownloadsJ/Editorial/JHealthMonit_2023_S3_Editorial.html?nn=16931566

Der Klimawandel ist die größte Herausforderung für die Menschheit, sie bedroht unsere Lebensgrundlage und somit unsere sichere Zukunft. Dabei nimmt die Bedeutung anthropogener Umweltveränderungen für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen zu. Folgerichtig müssen sich Public-Health-Systeme weltweit dieser maßgeblichen und komplexen Belastung stellen, indem sie sowohl ihre eigene Handlungsfähigkeit als auch ihre eigene Resilienz stärken. Der vorliegende Sachstandsbericht Klimawandel und Gesundheit ist ein bedeutendes Projekt, um Evidenz für Politik und Praxis zu schaffen, die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Institutionen und Behörden zu stärken und den gesundheitlichen Herausforderungen der Klimakrise entgegenzutreten.
Soziale Medien Newsletter und RSS-Feeds Fotos, Videos, Infografiken Zahl

RKI – Instagram-Archiv – Fachgruppe KlimGesundAkt

https://www.rki.de/DE/Themen/Gesundheit-und-Gesellschaft/Klimawandel/KlimGesundAkt_Mitglieder.html?nn=16931566

Das Projekt KlimGesundAkt hat eine Aktualisierung des Sachstandsberichts „Klimawandel und Gesundheit“ zum Ziel, der 2010 vom Robert Koch-Institut (RKI) herausgegeben wurde. Unterstützt durch eine interdisziplinäre Netzwerk-Fachgruppe von Expertinnen und Experten soll die umfassende Neubearbeitung des Berichts zu den Auswirkungen des Klimawandels auf die menschliche Gesundheit in einem transparenten Prozess entwickelt werden. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) gefördert und hat eine Laufzeit von drei Jahren.
Soziale Medien Newsletter und RSS-Feeds Fotos, Videos, Infografiken Zahl

RKI – Instagram-Archiv – Ergänzung zu Hitze in Deutschland – Gesundheitliche Risiken und Maßnahmen zur Prävention – Journal of Health Monitoring S4/2023

https://www.rki.de/DE/Themen/Gesundheit-und-Gesellschaft/Klimawandel/Klimawandel-Gesundheit-Ergaenzung.html?nn=16931566

Der globale Temperaturanstieg und die damit verbundene Zunahme extremer Hitze gehören zu den am unmittelbarsten wahrnehmbaren Folgen des anthropogenen Klimawandels. Außergewöhnliche Hitzeereignisse induzieren gesundheitliche Auswirkungen mit der höchsten Anzahl Todesfälle im Vergleich zu denen anderer Extremwetterereignisse, wie zum Beispiel Kälte, Stürme und Überschwemmungen. Dies verdeutlicht eine aktuelle Datenauswertung registrierter Ereignisse mit verursachten Personenschäden und Todesfällen für die Jahre 2000 bis Oktober 2023 global, in Europa und in Deutschland.
Soziale Medien Newsletter und RSS-Feeds Fotos, Videos, Infografiken Zahl

RKI – Instagram-Archiv – Klimawandel und Gesundheit – Ein Sachstandsbericht

https://www.rki.de/DE/Themen/Gesundheit-und-Gesellschaft/Klimawandel/Sachstandsbericht-Download.html?nn=16931566

Der globale Klimawandel macht sich seit einigen Jahrzehnten auch in Deutschland – in allerdings regional sehr unterschiedlicher Ausprägung – bemerkbar. Die klimabedingten gesundheitlichen Auswirkungen in Deutschland sind bisher noch nicht so stark ausgeprägt, dass sie jetzt schon ausschließlich auf den sich vollziehenden Klimawandel zurückgeführt werden können. Eine Ausnahme bildet die Zunahme allergischer Beschwerden, beispielsweise auf Grund einer klimabedingten, verlängerten Pollenflugsaison. Bei deutlich fortschreitendem Klimawandel, wie er für die letzten beiden Drittel des Jahrhunderts erwartet wird, ist allerdings auch mit deutlicher werdenden nachteiligen Gesundheitseffekten zu rechnen. Der durch Mitarbeiter des Robert Koch-Instituts (RKI) erarbeitete Sachstandsbericht stellt eine Bestandsaufnahme der bereits sichtbaren und für die Zukunft absehbaren gesundheitlichen Auswirkungen des globalen Klimawandels dar. Siehe die Aktualisierung des Sachstandsberichts Klimawandel und Gesundheit 2023: >> www.rki.de/klimabericht
Soziale Medien Newsletter und RSS-Feeds Fotos, Videos, Infografiken Zahl