Dein Suchergebnis zum Thema: Zahl

RKI – Veranstaltungsreihen – Modul „Ausbrüche untersuchen“ (9.10.-11.10.2023)

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Veranstaltungen-und-Termine/Veranstaltungsreihen/EpiKurs/Epikurs_Modul_Ausbrueche_untersuchen_2023.html

Der Kurs „Angewandte Infektionsepidemiologie“ des RKI wurde nach über 15 Jahren Laufzeit evaluiert und neu gestaltet. Epikurs@RKI führt das Fortbildungsangebot des RKI zur Thematik der angewandten Infektionsepidemiologie weiter. Zielgruppe sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Öffentlichen Gesundheitsdienstes, die im Bereich Infektionsschutz tätig sind.
Soziale Medien Newsletter und RSS-Feeds Fotos, Videos, Infografiken Zahl

RKI – Instagram-Archiv – FSME (Früh­sommer-Meningo­enzephalitis)

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/F/FSME/FSME.html?nn=16931566

Übersichtsseite zu FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis) in der Rubrik Infektionskrankheiten A-Z mit Links zu Epidemiologie, Diagnostik und Umgang mit Probenmaterial, Prävention und Bekämpfungsmaßnahmen, Forschung und weiterführenden Links
Soziale Medien Newsletter und RSS-Feeds Fotos, Videos, Infografiken Zahl

RKI – Pressemitteilungen 2023 – Klimawandel und gesundheitliche Chancengerechtigkeit: Eine Public-Health-Perspektive auf Klimagerechtigkeit – Journal of Health Monitoring S6/2023

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/GBEDownloadsJ/Focus/JHealthMonit_2023_S6_Gerechtigkeit_Sachstandsbericht_Klimawandel_Gesundheit.html?nn=16907290

Abstract: Hintergrund: Der Diskurs zu Klimagerechtigkeit hat sich aus den theoretischen Ansätzen und Diskussionen zu Umweltgerechtigkeit entwickelt. Für das Konzept von Umwelt- und Klimagerechtigkeit ist zentral, dass Umwelt- und Klimafragen nicht losgelöst von Fragen der sozialen Gerechtigkeit gesehen werden können. Methode: Für die systematische Analyse von Klimagerechtigkeit wurde ein konzeptionelles Modell zum Zusammenhang zwischen Klimawandelfolgen, sozialen Dimensionen, Anpassungskapazitäten, biologischer Empfindlichkeit und gesundheitlicher Chancengerechtigkeit entwickelt. Auf Basis einer explorativen Literaturrecherche und der Auswertung der Einzelbeiträge des Sachstandsberichts Klimawandel und Gesundheit wurde die Evidenz in Deutschland zu sozialen Ungleichheiten in der Exposition gegenüber Klimawandelfolgen und der Vulnerabilität für deren direkte und indirekte gesundheitliche Wirkungen zusammengefasst. Ergebnisse: Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die internationale Debatte und Beispiele für die Evidenz zu Klimagerechtigkeit in Deutschland. Klimagerechtigkeit im Sinne vermeidbarer, ungerechter sozialer Ungleichheiten in der Exposition, Vulnerabilität sowie in den Effekten von Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen auf gesundheitliche Ungleichheiten wird in Deutschland noch wenig thematisiert. Schlussfolgerungen: Eine konsequente Integration von Gerechtigkeitsfragen in die Klimapolitik ist notwendig. Mit Bezug auf die internationale Literatur werden Handlungsoptionen und Forschungsbedarfe aufgezeigt. Dieser Artikel ist Teil der Beitragsreihe zum Sachstandsbericht Klimawandel und Gesundheit 2023.
Soziale Medien Newsletter und RSS-Feeds Fotos, Videos, Infografiken Zahl

RKI – Pressemitteilungen – Antibiotikaresistenz in Deutschland und Europa – Ein systematischer Review zur zunehmenden Bedrohung, beschleunigt durch den Klimawandel – Journal of Health Monitoring S3/2023

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/GBEDownloadsJ/Focus/JHealthMonit_2023_S3_Antibiotikaresistenz_Sachstandsbericht_Klimawandel_Gesundheit.html?nn=16776990

Abstract: Hintergrund: Antimikrobielle Resistenz (AMR) gehört neben dem Klimawandel zu den zehn größten globalen Bedrohungen für Public Health. Hier werden Auswirkungen des Klimawandels wie Temperaturanstieg, Veränderung der Luftfeuchtigkeit oder des Niederschlags auf die Verbreitung von Antibiotikaresistenzen und auf Infektionen mit antibiotikaresistenten Bakterien in Deutschland zusammengefasst. Methode: Es wurde ein Literaturreview durchgeführt, der Artikel einschloss, die zwischen Januar 2012 und Juli 2022 veröffentlicht wurden. Zwei Autorinnen sichteten Titel, Abstracts und Volltexte und extrahierten die Daten systematisch. Ergebnisse: Von 2.389 potenziell relevanten Titeln erfüllten sechs Studien die Einschlusskriterien. Sie zeigen, dass ein Anstieg der Umgebungstemperatur zu höheren Antibiotikaresistenzraten und einem erhöhten Risiko für Besiedlung mit und Verbreitung von antibiotikaresistenten Erregern führen kann. Weiterhin steigt die Anzahl nosokomialer Infektionen. Einige Studien zeigen einen höheren Antibiotikaverbrauch bei wärmeren Durchschnittstemperaturen. Schlussfolgerungen: Für Europa liegen nur wenige Studien vor, jedoch deuten sie darauf hin, dass die AMR-Krankheitslast durch den Klimawandel weiter verstärkt wird. Weitere Studien sind notwendig, um die Zusammenhänge zwischen klimatischen Faktoren und AMR zu untersuchen und gezielte Präventionsmaßnahmen weiterzuentwickeln. Dieser Artikel ist Teil der Beitragsreihe zum Sachstandsbericht Klimawandel und Gesundheit 2023.
Soziale Medien Newsletter und RSS-Feeds Fotos, Videos, Infografiken Zahl

RKI – Instagram-Archiv – Studie zur Gesundheit älterer Menschen in Deutschland (Gesundheit 65+): Zielsetzung, Konzeption und Durchführung – Journal of Health Monitoring 3/2023

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/GBEDownloadsJ/ConceptsMethods/JHealthMonit_2023_03_Studienprotokoll.html?nn=16931566

Abstract: Hintergrund: Die bevölkerungsbezogene Längsschnittstudie Gesundheit 65+ hatte zum Ziel, Datenlücken zu Gesundheit und Wohlbefinden älterer Menschen in Deutschland während der COVID-19-Pandemie zu schließen. Methode: Die Grundgesamtheit umfasste Personen ab 65 Jahren mit ständigem Wohnsitz in Deutschland und ausreichenden Deutschkenntnissen. Um die Teilnahme körperlich/kognitiv eingeschränkter Personen zu ermöglichen, waren u.a. Befragung einer Stellvertreterin/eines Stellvertreters oder Einwilligung durch eine gesetzliche Vertretung erlaubt. Mithilfe eines zweistufigen Stichprobenverfahrens wurden 128 primäre Stichprobeneinheiten und innerhalb dieser geschlechts- und altersgeschichtete Einwohnermeldeamtsstichproben per Zufall gezogen. Die Kontaktierung und Datenerhebung erfolgten nach einem Mixed-Mode-Design. Die Datenerhebung fand zwischen Juni 2021 und April 2023 statt. Dabei wurden die Teilnehmenden im Abstand von jeweils vier Monaten insgesamt vier Mal befragt. Zwölf Monate nach der Basisbefragung erfolgte eine Untersuchung im Hausbesuch. Die Erhebungsdaten sind mit externen Daten zur Gesamtmortalität, Informationen über soziale und bauliche Merkmale des Wohnumfeldes und ambulanten Abrechnungsdaten der gesetzlichen Krankenversicherung verknüpfbar. Schlussfolgerung: Die Studienergebnisse dienen der Gesundheitspolitikberatung und Information anderer Akteurinnen und Akteure im Versorgungssystem über die Gesundheit und den Versorgungsbedarf älterer Menschen in Deutschland.
Soziale Medien Newsletter und RSS-Feeds Fotos, Videos, Infografiken Zahl

RKI – Instagram-Archiv – Auswirkungen des Klimawandels auf nicht-übertragbare Erkrankungen durch erhöhte Luftschadstoffbelastungen der Außenluft – Journal of Health Monitoring S4/2023

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/GBEDownloadsJ/Focus/JHealthMonit_2023_S4_Luftschadstoffe_Sachstandsbericht_Klimawandel_Gesundheit.html?nn=16931566

Abstract: Hintergrund: Die gesundheitlichen Auswirkungen von Luftschadstoffen reichen von kurzfristigen Gesundheitseinschränkungen über Krankenhauseinweisungen bis hin zu Todesfällen. Der Klimawandel führt zu einer Zunahme von Luftverschmutzung. Methode: Dieser Beitrag adressiert, auf der Basis ausgewählter Fachliteratur, den Zusammenhang zwischen Klimawandel und Luftschadstoffen, die gesundheitlichen Effekte von Luftschadstoffen sowie deren Modifikation durch die Lufttemperatur, mit einem Fokus auf Deutschland. Ergebnisse: Schlechte Luftqualität erhöht das Risiko für viele Erkrankungen. Durch den Klimawandel kommt es unter anderem zu einer Zunahme von Perioden extremer Hitze mit gleichzeitig erhöhten Konzentrationen von Luftschadstoffen. Die Wechselwirkungen zwischen Lufttemperaturen und Luftschadstoffen sowie ihre kombinierten Auswirkungen auf den Menschen sind noch nicht ausreichend erforscht. Zum Schutz der Gesundheit sind Grenz-, Ziel- und Richtwerte von besonderer Bedeutung. Schlussfolgerungen: Maßnahmen zur Minderung von Luftschadstoffen und klimawirksamen Gasen müssen verstärkt umgesetzt werden. Als ein wesentlicher Schritt zur Verbesserung der Luftqualität sollten in Europa strengere Grenzwerte zur Luftreinhaltung festgelegt werden. Notwendige Präventions- und Anpassungsmaßnahmen sollten in Deutschland zeitnah, auch in Hinblick auf klimaresiliente und nachhaltige Gesundheitssysteme, vorangetrieben werden. Dieser Artikel ist Teil der Beitragsreihe zum Sachstandsbericht Klimawandel und Gesundheit 2023.
Soziale Medien Newsletter und RSS-Feeds Fotos, Videos, Infografiken Zahl

RKI – Fotos, Videos, Infografiken – Fotos und Video der Hyalomma-Zecke

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Neuigkeiten-und-Presse/Fotos-Videos-Infografiken/Hyalomma-Zecke.html

Die Aufnahmen dürfen unter Angabe der Quelle (Robert Koch-Institut) für die Berichterstattung und wissenschaftliche Veröffentlichungen verwendet werden. Bei der Online-Berichterstattung ist die Veröffentlichung textbegleitend in Verbindung mit dem Artikel auf Ihrer Internetseite gestattet. Die Quellenangabe muss dabei sichtbar im bzw. am Bild zu sehen sein (Mouseover o.ä. reichen nicht aus). Es ist es nicht gestattet, das Motiv zu verändern, die Datei im eigenen oder einem anderen Internetangebot zum Download anzubieten oder sie weiterzugeben. Nachrichtenagenturen dürfen die Fotos jedoch für Zwecke der Berichterstattung mit Quellenangabe (Robert Koch-Institut) weitergeben.
Soziale Medien Newsletter und RSS-Feeds Fotos, Videos, Infografiken Zahl

RKI – Muskuloskelettale Erkrankungen – Themen­schwer­punkt: Muskulo­skelettale Erkrankungen

https://www.rki.de/DE/Themen/Nichtuebertragbare-Krankheiten/Koerperliche-Gesundheit/Muskuloskelettale-Erkrankungen/themenschwerpunkt-muskuloskelettale-erkrankungen.html

Muskuloskelettale Erkrankungen sind weltweit die führende Ursache von chronischen Schmerzen, körperlichen Funktionseinschränkungen und Verlust an Lebensqualität. Erkrankungen, Beschwerden und Verletzungen des Haltungs- und Bewegungsapparats gehören zu den häufigsten Leiden in Deutschland und verursachen hohe volkswirtschaftliche Kosten (beispielsweise Aufwendungen für krankheitsspezifische Behandlungen, Arbeitsunfähigkeit oder für Frühberentung).
Soziale Medien Newsletter und RSS-Feeds Fotos, Videos, Infografiken Zahl

RKI – Pressemitteilungen 2022 – Journal of Health Monitoring S5/2020

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/Ausgaben/2020/JoHM_Inhalt_20_S05.html?nn=16907300

Die COVID-19-Epidemie ist in Deutschland regional und lokal unterschiedlich ausgeprägt. In der Studie CORONA-MONITORING lokal werden in vier besonders betroffenen Gemeinden jeweils 2.000 Teilnehmende auf eine aktive SARS-CoV-2-Infektion sowie auf SARS-CoV-2-IgG-Antikörper untersucht. Special Issue S5/2020 stellt das Studienprotokoll von CORONA-MONITORING lokal vor.
Soziale Medien Newsletter und RSS-Feeds Fotos, Videos, Infografiken Zahl